Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Uta Lindgren

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Uta Lindgren (* 2. März 1941 in Chemnitz; † 16. Juni 2017[1]) war eine deutsche Historikerin.

Lindgren studierte Geschichte, Geographie, Mathematik, Philosophie, Soziologie und Statistik; sie wurde 1969 an der Universität Freiburg im Breisgau mit der Arbeit Gerbert von Aurillac und das Quadrivium. Untersuchungen zur Bildung im Zeitalter der Ottonen promoviert und habilitierte sich 1978 an der Universität Köln mit Studien zur spätmittelalterlichen Sozialgeschichte Barcelonas. Nach einigen Jahren als Akademische Rätin an der Universität München wurde sie 1987 Professorin für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik an der Universität Bayreuth. Bis 31. März 2006 war sie Inhaberin einer Professur für Wissenschaftsgeschichte. Seit 1993 war sie korrespondierendes Mitglied der Académie internationale d’histoire des sciences in Paris, im Dezember 2005 wurde sie zum Membre Effectif (Vollmitglied) gewählt.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Traueranzeige, abgerufen am 3. Juli 2017
  2. Eintrag auf der Seite der Académie; Nachricht in „Universität Bayreuth aktuell“ Nr. 2, Februar 2006, S. 2
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Uta Lindgren aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.