Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Urteil des Paris

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sandro Botticelli: Das Urteil des Paris, 1485–1488, Tempera auf Leinwand

Das Urteil des Paris ist eine berühmte Episode der griechischen Mythologie. Der Jüngling Paris muss das Urteil fällen, welche von drei Göttinnen die schönste ist: Aphrodite, Athene oder Hera.

Bei Homer wird auf das Thema nur angespielt[1], in der Komödie und der Satire[2] wurde es dagegen oft behandelt.

Griechische Mythologie

Das Urteil des Paris auf einer attisch-schwarzfigurigen Hydria des Antimenes-Malers, um 510 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen München

Alle Götter sind zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen, ausgenommen Eris, die „Göttin der Zwietracht“. So beleidigt, wirft sie von der Tür aus einen goldenen Apfel mit der Aufschrift καλλίστῃ (griechisch, etwa „Der Schönsten“, „Für die Schönste“) unter die feiernden Götter des griechischen Olymps.[3] Daraufhin kommt es zum Streit zwischen Aphrodite, Athene und Hera, wem dieser Apfel gebühre (daher auch Zankapfel/Erisapfel).

Zeus als höchster Olympier zieht sich aus der Affäre und legt das Urteil in die Hand eines Sterblichen: Er bestimmt den unschuldigen Jüngling Paris, den schönen, wenngleich verstoßenen Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe, als Schiedsrichter. Der Götterbote Hermes wird beauftragt, die Göttinnen zu dem Königssohn zu bringen, der seit seiner Verstoßung unerkannt als Hirte lebt.[4]

Um den Prinzen für sich zu gewinnen, versucht jede der Göttinnen, ihn zu bestechen, und bietet ihm einen Preis an. Hera verspricht ihm Herrschaft über die Welt, Athene verspricht Weisheit, Aphrodite hingegen bietet Paris die Liebe der schönsten Frau der Welt. Mit dieser Belohnung kann Aphrodite das Urteil für sich entscheiden.

Die schönste Sterbliche, Helena, war jedoch bereits mit Menelaos verheiratet, dem mächtigen König von Sparta. Der zur Erfüllung des göttlichen Versprechens notwendige Raub der Helena soll der Auslöser des Trojanischen Krieges gewesen sein.

Das Paris-Urteil in der Kunst

Das Urteil des Paris auf etruskischen Wandtafeln aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Von links nach rechts: Elcsantre (Paris Alexandros); Turms (Hermes); Menrva (Athene); Uni (Hera); Turan (Aphrodite).

Das Urteil des Paris war bereits in der griechischen Vasenmalerei ein häufig dargestelltes Thema. Auch bei den Etruskern findet man dieses Sujet auf Bronzespiegeln und in der Malerei. In nachantiker Zeit und in einem historischen Umfeld, in dem die Darstellung von Nacktheit verpönt war, blieb das Thema beliebt für Gemälde und Skulpturen. Schließlich bot es die Gelegenheit, drei unbekleidete Frauen in unterschiedlicher Pose abzubilden, während der mythologisch-moralische Hintergrund der Szene die Maler vor dem Vorwurf der Obszönität bewahrte. Die Maler konnten die Spannung des Bildes in den verschiedenen Phasen der Vorbereitung suchen und wie Peter Paul Rubens in die beziehungsreichen Blicke der Urteilsfindung legen. Bei Paul Cézanne ist das Urteil gefallen, die eine Göttin verliert ihr Gesicht, die andere wendet sich bereits ab.[5]

Das Urteil des Paris, Mosaik in Kos-Stadt
Peter Paul Rubens: Das Urteil des Paris, um 1636, National Gallery (London)
Marcantonio Raimondi: Das Urteil des Paris, um 1515/16, Kupferstich nach einem verschollenen Bild von Raffael
Paul Cézanne: Das Urteil des Paris, 1862–1864. (Nach dem Urteil)
Enrique Simonet: Das Urteil des Paris, um 1904, Museo de Málaga

Bekannte Beispiele sind:

  • Römisches Mosaik in Kos auf der griechischen Insel Kos[6]
  • Sandro Botticelli, 1445–1510, Ölgemälde, 1485–1488
  • Lucas Cranach d. Ä., 1472–1553, und seine Malerwerkstatt haben zahlreiche Varianten des Themas geschaffen. Heute in u. a.

In der Literatur und im Theater fand die Handlung ebenfalls ihren Niederschlag, so etwa in einem Nürnberger Fastnachtsspiel des 15. Jahrhunderts.[10]

Literatur

Weblinks

 Commons: Urteil des Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Homer, Ilias 24, 28–30
  2. Z. B. Lukian, Götterdialoge 20
  3. Apollodorus Epitome E.3.2
  4. Pausanias, 5.19.5.
  5. Martin R. Dean: Der Augenblick – für immer offengehalten. In: NZZ, 15. November 2014, S. 28
  6. Stefan O. Schüller: Die Westlichen Ausgrabungen.
  7. Raffael und Marcanton – ein kongeniales Team (Memento vom 25. Dezember 2004 im Internet Archive) Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum
  8. Skulpturen und Plastiken in der Chemnitzer Innenstadt. Abgerufen am 23. August 2018.
  9. Ku’damm Eck im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
  10. Das Parisurteil. In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 7, Sp. 312–314.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urteil des Paris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.