Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tellatlas

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Tell (Tunesien))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tellatlas
Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch

Höchster Gipfel Lalla-Khadîdja (2.308 m)
Lage Algerien, Marokko
Teil des Atlas-Gebirge
Tellatlas (Algerien)
Tellatlas
Koordinaten 36° N, 2° O35.92.32308Koordinaten: 36° N, 2° O

f

f

p1

Der Tellatlas (auch Kleiner Atlas; arabisch الأطلس التلي, DMG al-Aṭlas at-tallī) ist eine zum Atlasgebirge in Nordafrika gehörende Gebirgskette von über 1000 Kilometern Länge in Marokko, Algerien und Tunesien, die direkt am Mittelmeer liegt. Sein höchster Gipfel, der Lalla Khadîdja, erreicht eine Höhe von 2.308 m und ist somit – nach dem Djebel Chélia im Aurès-Gebirge – die höchste Erhebung im Norden Algeriens.

Lage

Der Tell-Atlas wird nördlich vom Mittelmeer und südlich vom Hochland der Schotts eingeschlossen. Aufgrund eines Landvorsprungs bildet das Mittelmeer auch die östliche Grenze in Tunesien, während ihn westlich die weiteren Gebirgsketten Rif und Mittlerer Atlas in Marokko ablösen.

Flüsse

Im Tell-Atlas entspringen die meisten Flüsse Algeriens, darunter der Oued Medjerda, der Oued Rhumel oder der Oued Tafna.

Städte

Zu Füßen der Gebirgskette liegen viele große Städte, wie zum Beispiel die algerische Hauptstadt Algier mit etwa 2.200.000 Einwohnern oder Oran mit 770.000 Einwohnern. Im Gebirge selbst liegen die Städte Constantine (500.000) oder Sidi bel Abbès (230.000).

Geschichte

Der Tell-Atlas war zur Zeit der französischen Besetzung Algeriens (1830–1962) Rückzugsgebiet vieler Freiheitskämpfer.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tell Atlas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tellatlas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tellatlas aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.