Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Talpiot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einkaufszentrum Kenyon Hadar an der Pierre-Koenig-Straße in Talpiot

Talpiot (hebräisch תלפיות Talpiyot) ist ein Vorort im Südosten von Jerusalem.

Geschichte

Der Architekt und Stadtplaner Richard Kauffmann hatte 1921 Planungen für einen etwa 800 Häuser umfassenden Gartenvorort für Jerusalem [1] vorgelegt. Die Besiedlung des Gebietes von Talpiot durch jüdische Siedler begann im Jahr 1922.

In Folge der Unruhen um Hebron im Jahr 1929 wurde der Ort zeitweise von den Siedlern geräumt. Die Briten unterhielten in ihrem Mandatsgebiet bis zum Abzug den Stützpunkt Mahane Allenby auf dem Gebiet von Talpiot, der im Mai 1948 von Mitgliedern der Hagana in der Operation Kilshon besetzt wurde[2]. Nach dem Unabhängigkeitskrieg im Jahr 1948 grenzte der Ort zunächst direkt an von Jordanien beherrschte Landesteile. Nach dem Sechstagekrieg 1967 nahm die Wohnbebauung und die Einwohnerzahl des Ortes zu, vormals von der UN zum Niemandsland erklärte Flächen wurden bebaut und es entstand auch ein Industriegebiet.

Grabfunde

1990 wurde in Talpiot eine Grablege aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. gefunden, die in der Forschung als mögliches Familiengrab der Kajaphas-Sippe diskutiert wird.[3] Es wurde außerdem weitere Grabstätten gefunden, die dazu beigetragen haben, antike Begräbnissitten des Judentums genauer zu analysieren.[4]

Ereignisse

Während einer Hochzeitsfeier mit etwa 600 Gästen brach am 24. Mai 2001 das dritte Stockwerk eines Gebäudes (einer ehemaligen Fabrikhalle, die zu einer riesigen Festhalle für Hochzeiten mit dem Namen „Versailles“ umgebaut worden war) in Talpiot wegen eines Konstruktionsfehlers, Bestechung und Pfusch am Bau (das nicht genehmigte „Pal-Kal“-System des Ingenieurs Eli Ron war vorschriftswidrig zum Einsatz gekommen) zusammen, dabei wurden im bisher schwersten, nicht von Waffeneinwirkung verursachten Unglück in Israel 23 Personen getötet und mehr als 300 teilweise schwer verletzt [5][6].

Weblinks

 Commons: Talpiot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ines Sonder: Gartenstädte für Erez Israel zionistische Stadtplanungsvisionen von Theodor Herzl bis Richard Kauffmann, Georg Olms Verlag, 2003, ISBN 348712811X, 9783487128115 online auf books.google.com, abgerufen 6. Dezember 2008
  2. „War of Independence“, Encyclopedia of Zionism and Israel, p. 1196, Herzl Press & McGraw Will, New York, 1971
  3. James C. VanderKam: From Joshua to Caiaphas: High Priests after the Exile, Fortress Press u.a., Minneapolis 2004, S. 435-436
  4. Bericht vom Symposium 2008
  5. „2001: Israel wedding party tragedy“, auf BBC Online (englisch)
  6. Ernest Goldberger, Die Seele Israels, 2004, S. 158 ff.
31.7535.216666666667
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Talpiot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.