Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tétouan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
35.566666666667-5.3666666666667
Tétouan (Marokko)
Tétouan
Tétouan
Stadtansicht
Königlicher Palast in Tétouan
In der Medina

Tétouan (arabisch تطوان, DMG Tiṭwān, spanisch Tetuán), bedeutet auf Rif-Tamazight (Berberisch) "Augen" und ist auch als „Die weiße Taube“ bekannt (französisch: La colombe blanche), ist eine Stadt in Marokko mit 363.000 Einwohnern (Berechnung 2012)[1]. Seit 1999 ist sie – wegen ihres gemäßigten Klimas – Sommerresidenz von König Mohammed VI.

Lage

Das für marokkanische Verhältnisse regenreiche Tétouan liegt etwa 90 Meter über dem Meeresspiegel auf einem Plateau, das zum Djebel Dersa gehört und ist etwa 10 Kilometer vom Mittelmeer entfernt. In nördlicher und südlicher Richtung ist die Stadt von Rifbergen umgeben.

Geschichte

Anders als bei anderen Städten an der Mittelmeerküste sind für Tetouan keinerlei Zeugnisse aus phönizischer Zeit belegt. Die Römer gründeten in der Nähe der heutigen Stadt eine Militärsiedlung mit Namen "Oppidum Tamuda". Im 14. Jahrhundert war Tétouan als Seeräubernest gefürchtet und wurde deshalb wiederholt von kastilischen Schiffen angegriffen. Nach der Eroberung Granadas (1492) und nochmals zu Beginn des 17. Jahrhundert siedelten sich maurische und jüdische Flüchtlinge aus Andalusien an, was einen wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt zur Folge hatte.

Im Rahmen des Spanisch-Marokkanischen Krieges fanden bei Tétouan mehrere kleine, jedoch sehr blutige Gefechte zwischen Spaniern und Marokkanern statt, nach denen die Spanier am 4. Februar 1860 die Stadt besetzten. Nach einer am 23. März westlich von Tétouan erlittenen entscheidenden Niederlage baten die Marokkaner um Waffenstillstand.

Bereits Ende des 19. Jahrhundert – nach dem Verlust seiner überseeischen Kolonien – engagierte sich Spanien zunehmend im Norden Marokkos und im Jahr 1913 wurde Tétouan Residenzstadt des spanischen Hochkommissars in Marokko. In Spanisch-Marokko begann am 17. Juli 1936 der Staatsstreich des Militärs zum Sturz der spanischen Regierung, wobei die Militärs in Tétouan loyal zur spanischen Regierung standen. Nach der Einnahme Tétouan und der Luftwaffenbasis Sania Ramel liquidierten die Putschisten den Hockkommisar von Spanisch-Marokko und den Major Ricardo de la Puente Bahamonde mit weiteren 189 Republikanern.[2] Während des spanischen Bürgerkriegs wurde Tétouan von Flugzeugen der republikanischen Seite bombardiert. Im Jahre 1956 gab Franco dem internationalen Druck nach und stimmte der Unabhängigkeit Marokkos zu.

Die Einwohner der Stadt leben hauptsächlich von Handel, Tourismus, Fischfang und Olivenanbau. Weitere Einnahmequellen bieten die dort angesiedelte Textil-, Zigaretten- und Elektroindustrie.

Sehenswürdigkeiten

Hauptattraktion von Tétouan ist die weitläufige, zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Medina mit ihrem engen Nebeneinander von Wohnen, Handwerk und Handel. Das sehenswerte Archäologische Museum zeigt vorgeschichtliche Funde sowie eine schöne Sammlung römischer Mosaike, Münzen und Keramiken; im Gartenbereich findet sich eine große Anzahl von Grabsteinen: libysch-berberische, römische, islamische, jüdische und portugiesische in friedlichem Nebeneinander. Auch die Bauten aus der spanischen Kolonialzeit – insbesondere die im neomaurischen Stil erbaute Pfarrkirche an der Place Moulay el Mehdi – sind sehenswert.

Die Ruinen des etwa fünf Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegenden römischen Oppidum Tamuda, einer Militärsiedlung auf quadratischem Grundriss, lohnen einen kurzen Besuch.

Literatur

  • Arnold Betten: Marokko. Antike, Berbertraditionen und Islam – Geschichte, Kunst und Kultur im Maghreb. DuMont, Ostfildern 2009, S. 138f, ISBN 978-3-7701-3935-4

Söhne und Töchter der Stadt

Städtepartnerschaft

Weblinks

 Commons: Tetouan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tetuan. World Gazetteer
  2. Antony Beevor, Der Spanische Bürgerkrieg, 2. Auflage, ISBN 978-3-442-15492-0, Seite 82.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tétouan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.