Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Landau in der Pfalz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Synagoge in Landau in der Pfalz, einer Stadt in Rheinland-Pfalz, war eine Synagoge, die 1882/84 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde. Die Synagoge stand in der Kaiserstraße 3.

Geschichte

Eine Synagoge in Landau wird bereits 1435 genannt. Die jüdische Gemeinde Landau plante seit Ende des 18. Jahrhunderts einen Neubau, da die alte Synagoge zu klein geworden war. Schließlich ergab sich, dass durch die Planung der Stadterweiterung, die Stadt Landau der jüdischen Gemeinde ein 2.500 m² großes Grundstück schenkte. Die Pläne wurden von Heinrich Staudinger erstellt, der sich bei seinen Entwürfen unter anderem an der Synagoge in Heilbronn, 1877 von Adolf Wolff errichtet, orientierte. Die Gesamtkosten betrugen ca. 200.000 Mark, mehr als dreimal so viel wie der Bau des neuen Landauer Hauptbahnhofs gekostet hatte. Am 5. und 6. September 1884 fand die feierliche Einweihung der Synagoge statt, bei der Rabbiner Elias Grünebaum die Festpredigt hielt.

Architektur

Die Synagoge hatte eine Grundfläche von 390 m² und eine Höhe von 16 m. Die Formen greifen Motive mitterlalterlicher Kirchen in Italien auf: die Rundbogenfenster, die Rundbogenfriese, die Rosetten u. a.m. Die Kuppeln sind vom Stil der italienischen Renaissance inspiriert.

Zeit des Nationalsozialismus

Die Synagoge in Landau wurde am 9. November 1938 niedergebrannt und vom 12. bis 15. November 1938 von der Technischen Nothilfe gesprengt.

Gedenken

Seit 1968 erinnert eine Gedenktafel an die Synagoge und die jüdische Gemeinde in Landau.

Literatur

  • Hermann Arnold: Jüdisches Leben in der Stadt Landau und in der Südpfalz (1780−1933). Landau 2000
  • Juden in Landau. Beiträge zur Geschichte einer Minderheit. Hrsg. vom Stadtarchiv Landau, Landau 2004
  • Hans Heß: Die Landauer Judengemeinde. Landau, 2. Auflage 1983
  • „… und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz und Saarland. Bearbeitet von Stefan Fischbach u. a., hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz u. a., Mainz 2005, S. 226−229 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, Bd. 2), ISBN 3-8053-3313-7

Weblinks

49.1948278.115909
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Landau in der Pfalz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.499 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.499 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.