Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sudhir Kakar

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sudhir Kakar (* 25. Juli 1938 in Nainital, Uttarakhand) ist ein indischer Psychoanalytiker, Gelehrter und Schriftsteller.

Leben und Werk

Sudhir Kakar wurde als Beamtensohn geboren und arbeitete als Ingenieur auf einer Hamburger Schiffswerft. Er studierte in Mannheim Wirtschaftswissenschaften und kehrte dann vorübergehend nach Indien zurück, wo er zufällig Erik Erikson kennenlernte ("den großen Analytiker, Sozialpsychologen und Entwicklungsforscher aus Harvard"), der gerade sein Buch über Gandhi schrieb. Er war der Grund für die Konversion zur Psychoanalyse. Er hatte ebenso wenig wie Kakar Psychologie studiert und holte ihn als seinen Assistenten nach Harvard. ("So wurde ich Arzt statt Patient.") Kakar wurde ab 1971 am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main zum Psychoanalytiker ausgebildet. Seine Lehranalyse am Freud-Institut von Alexander Mitscherlich in Frankfurt hat er nach eigenen Angaben durch Marktforschung für Henkel verdient. [1]. Er praktizierte in New Delhi, lehrte in Harvard, Princeton, Chicago und Paris und lebt heute in Goa. Seine Bücher „Kindheit und Gesellschaft in Indien“, „Die Gewalt der Frommen“, „Der Mystiker und die Kunst der Ekstase“, "Kultur und Psyche (Culture and Psyche)" und andere machten ihn weltweit bekannt.

Die französische Zeitung Le nouvel Observateur würdigte ihn 2005 als einen der '25 Meisterdenker der Welt'.

Zitat

„Der Gedanke kollektiv gültiger Vorstellungen liegt nicht im Trend und ist zudem politisch heikel, erklärt Kakar, ich musste bei diesen Erkundungen zwischen den Anthropologen und den faschistischen Hindu-Nationalisten hindurchsteuern, die Indien simplistisch zu homogenisieren versuchen.“

Kakar 2003 in NZZOnline

Interview

Veröffentlichungen

  • Sudhir und Katharina Kakar: Die Inder: Porträt einer Gesellschaft. Dtv, München 2011, ISBN 978-3-423-34630-6.
  • Sudhir Kakar: Die Frau, die Gandhi liebte. ("Mira and the Mahatma"). Dtv, München 2008, ISBN 978-3-423-34461-6 (übersetzt von Karl-Heinz Siber).
  • Sudhir Kakar: Freud lesen in Goa: Spiritualität in einer aufgeklärten Welt. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57072-8 (übersetzt von Katharina Kakar).
  • Sudhir Kakar: Kindheit und Gesellschaft in Indien: Eine psychoanalytische Studie. ("The inner world"). Stroemfeld, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-86109-182-0.
  • Sudhir Kakar: Schamanen, Mystiker und Ärzte: wie die Inder die Seele heilen. ("Shamans, mystics and doctors"). Beck, München 2006, ISBN 3-406-55059-2. (Vom Verfasser durchgesehene und autorisierte Übersetzung von Holger Fliessbach)
  • Sudhir Kakar, Wendy Doniger (Hrsg.): Kamasutra. Kommentierte Neuübersetzung aus dem Sanskrit. Oxford University Press, Oxford 2002
    • Deutsche Ausgabe: Kamasutra. Übersetzung von Robin Cackett. Wagenbach, Berlin 2004, ISBN 3-8031-3614-8
  • Sudhir Kakar: Die Gewalt der Frommen: Zur Psychologie religiöser und ethnischer Konflikte. ("The colors of violence"). Beck, München 1997, ISBN 3-406-41783-3 (übersetzt von Barbara Hörmann).
  • Sudhir Kakar und John Ross: Über die Liebe und die Abgründe des Gefühls. ("Tales of love, sex and danger"). Beck, München 1986, ISBN 3-406-31569-0 (übersetzt von Udo Rennert).
  • Sudhir Kakar: Kultur und Psyche. Psychosozial-Verlag, Giessen 2012, ISBN 9783837920987 (übersetzt von Katharina Kakar).
  • Sudhir Kakar: Die Seele der Anderen: Mein Leben zwischen Indien und dem Westen. Beck, München 2012, ISBN 3-406-64125-1 (übersetzt von Klaus Modick)

Einzelnachweise

  1. Quelle: Interview Die Igel der Welt

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sudhir Kakar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.