Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sicherheitspolizeischule Drögen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sicherheitspolizeischule Drögen (auch Sicherheitspolizeischule Fürstenberg/Mecklenburg) war eine Führerschule der deutschen Sicherheitspolizei in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie befand sich in der Siedlung Drögen der damals mecklenburgischen, heute brandenburgischen Stadt Fürstenberg/Havel. Die Entfernung zum Zentrum Berlins betrug über die Reichsstraße 96 etwa 80 km.

Geschichte

Die Sicherheitspolizeischule wurde 1941/42 durch Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen errichtet. Sie diente der mehrmonatigen Ausbildung von Angehörigen der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) und der Kriminalpolizei. Ihr Stammpersonal bestand aus Beamten der Gestapo und Führern des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS. Tägliche Arbeiten in der Sicherheitspolizeischule mussten von Häftlingen des Konzentrationslagers Ravensbrück verrichtet werden.[1]

Kriegsbedingt wurden Aktenbestände der Gestapo von Berlin in die Sicherheitspolizeischule Drögen ausgelagert sowie Teile der Rassenhygienischen Forschungsstelle und des Kriminalbiologischen Instituts der Sicherheitspolizei dorthin verlegt. Die Sonderkommission Lange zur Verfolgung der Attentäter vom 20. Juli 1944 hatte eine Außenstelle in der Sicherheitspolizeischule und verhörte dort Verdächtige.[1]

Erster Leiter der Sicherheitspolizeischule war Hans Trummler. Zu den dort verhörten Personen gehört Wilhelm Canaris.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges diente das etwa 50 ha große Gelände bis 1990 als Kaserne der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.[1]

Literatur

  • Buttlar, Florian von/Endlich, Stefanie/Leo, Annette: Fürstenberg-Drögen. Schichten eines verlassenen Ortes. Berlin 1994, ISBN 3-89468-116-0.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. Band II: Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Bonn 2000, ISBN 3-89331-391-5, Eintrag Fürstenberg-Drögen, S. 275 (PDF-Datei; 23,9 MB).
53.15083613.149315
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sicherheitspolizeischule Drögen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.