Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schweizerische Trachtenvereinigung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweizerische Trachtenvereinigung
(STV)
Zweck: Erhaltung der schweizerischen Volkstrachten
Vorsitz: Roland Meyer-Imboden, Birmenstorf
Gründungsdatum: 1926
Mitgliederzahl: 19'667 (2009)
Sitz: Bubikon ZH
Website: http://www.trachtenvereinigung.ch

Geschichte

Die Schweizerische Trachtenvereinigung (STV) ist der Zentralverband der Trachtenvereine in der Schweiz. Sein Hauptanliegen ist das Weitergeben von volkskulturellen Werten und Traditionen.

Die Trachtenvereinigung ist 1926 in Luzern als Nachfolgerin der vom Schweizer Heimatschutz gebildeten Trachten- und Volksliedkommission gegründet worden. Sie besteht aus 700 Ortsgruppen, die in 26 Kantonalvereinigungen gegliedert sind. Dem Zentralvorstand unterstehen fünf Fachkommissionen für den Volkstanz, das Trachten- und Materialwesen, die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Herausgabe der vierteljährlichen Verbandszeitschrift «Tracht und Brauch».

Der 6. Juni, der Gründungstag der STV, wurde im 75. Jubiläumsjahr zum «Tag der Tracht» erklärt. Seit 2001 führt der STV ein Schweizerisches Trachtenchortreffen durch, das auch der Förderung der Nachwuchssänger dient.[1]

Die STV ist Mitglied zweier weltweit tätiger Volkskultur-Organisationen, die UNESCO-Status unter dem Titel des Weltkulturerbes haben.


Eidgenössisches Trachtenfest 2010

Im Abstand von ca. zwölf Jahren führt die STV ein landesweites Trachtentreffen als Eidgenössisches Fest durch. Letztmals trafen sich am Eidgenössischen Trachtenfest 2010 (4. bis 6. Juni 2010) rund 8000 Trachtenleute auf Einladung der Kantonal Schwyzerischen Trachtenvereinigung in Schwyz. Der grosse Abstand zwischen den Eidg. Trachtenfesten erklärt sich aus dem Umstand, dass die Trachten- und Alphirtenfeste in Interlaken (Unspunnenfest) für die Schweizerische Trachtenvereinigung einen vergleichbaren Stellenwert wie die Eidg. Trachtenfeste haben. Die Unspunnenfeste finden ebenfalls alle 12 Jahre statt (das Unspunnenfest 2005 musste nach der Unwetterkatastrophe im Berner Oberland kurzfristig um ein Jahr verschoben werden) - das nächste am 1.–3. September 2017.

Volkstanzabend am Eidgenössischen Trachtenfest
Jodelchor am Eidgenössischen Trachtenfest 2010

Eidgenössische Trachtenfeste

Jahr Austragungsort
1931 Genf
1934 Montreux
1939 Zürich, Schweizerische Landesausstellung 1939
1951 Luzern
1955 Interlaken, Unspunnenfest
1961 Basel
1964 Lausanne, Landesausstellung Expo 64
1968 Interlaken, Unspunnenfest
1974 Zürich
1978 Luzern
1981 Interlaken, Unspunnenfest
1986 Genf
1993 Interlaken, Unspunnenfest
1998 Bern
2006 Interlaken, Unspunnenfest
2010 Schwyz

Schweizerisches Trachtenchortreffen

4. Schweizerisches Trachtenchortreffen 10.–12. Juni 2016 in Lugano
Jahr Austragungsort
2001 Lenzburg
2006 Porrentruy
2011 Lyss
2016 Lugano

Weblinks

 Commons: Eidgenössisches Trachtenfest 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schweizerische Trachtenvereinigung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.