Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schmuel Kornitzer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grab des Schmuel Kornitzer auf dem Neuen jüdischen Friedhof in Krakau

Schmuel Schmelka Kornitzer (hebräisch שמואל שמעלקא קארניצער‎, geb. 29. Juli 1905 in Söjlesch, Russisches Kaiserreich; gest. 25. Februar 1941 in Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Rabbiner aus Krakau.[1]

Leben

Er wurde als Sohn des Josef Nechemja Kornitzer geboren. Seine Mutter war Breindel (hebräisch בריינדל‎), die Tochter des Pinchas Chaim Klein (hebräisch פנחס חיים קליין‎) aus der Stadt Söjlesch (jiddisch סעליש‎).

Ab 1935 war er als Dajan (Richter an einem Beth Din) tätig. In den Jahren 1936 bis 1939 war er zudem Mitglied im provisorischen Verwaltungsrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Krakau.

1940 verfasste er zusammen mit Rabbi Schabtai Rappaport (hebräisch שבתי רפפורט) einen Brief an das RGO (polnisch Rada Główna Opiekuńcza) – das polnische zentrale Wohlfahrtsamt. Darin baten sie den Krakauer Bischof Adam Stefan Sapieha, die Deportationen der Juden aus dem Ghetto Krakau zu beenden.

Sowohl das RGO als auch die Sapieha versuchten daraufhin, auf die deutschen Behörden Einfluss zu nehmen. Infolgedessen jedoch wurden die zwei Rabbiner verhaftet und am 21. Februar 1941 in das KZ Auschwitz-Birkenau verbracht. Kornitzer erhielt die KZ-Nummer 10370.

Laut der Sterbeurkunde, die Kornitzers Frau erhielt, verstarb er am 25. Februar 1941. Er liegt auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Krakau begraben.

Literatur

  • Leszek Hońdo: Nowy Cmentarz Żydowski w Krakowie. Przewodnik - część 1. Kraków: Księgarnia Akademicka, 2006, s. 101-102. ISBN 83-7188-916-X.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schmuel Kornitzer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.