Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Santana (Band)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gruppe Santana, auch als die Santana Blues Band bekannt, ist eine in ihrer personellen Zusammensetzung sehr von Wechseln geprägte Gruppe, die seit dem Ende der 1960er Jahre mit dem Gitarristen und Sänger Carlos Santana gespielt und sich zusammen mit ihm um die Verbreitung des Latin Rock verdient gemacht hat.[1]

Geschichte

Die Band wurde 1966 in San Francisco gegründet,[2] zur ersten Formation gehörten Tom Frazier (Gitarre), Mike Carabello (Percussion), Rod Harper (Schlagzeug), Gus Rodriguez (Bassgitarre) und Gregg Rolie (Orgel, Gesang).[3] In den Folgejahren hat sich die Zusammensetzung der Gruppe sehr häufig und grundlegend verändert. Mit dem Song Soul Sacrifice traten sie 1969, kurz nach ihrem ersten Album, beim Woodstock-Festival auf und führten dieses zu einem der ersten musikalischen Höhepunkte. 1971 bis 1972 kam es auch kurzzeitig zu einer Trennung zwischen Santana und der Band.[4]

Nur selten übernahm Carlos Santana selbst den Gesangspart. Meist sangen andere Bandmitglieder. So ist auf Black Magic Woman vom zweiten Album Abraxas, einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, als Sänger der Keyboarder Gregg Rolie zu hören.[5]

Die gegenwärtige Formation (2013)

  • Carlos Santana – Gitarre, Gesang, Percussion[6]
  • Dave K. Mathews – Keyboards
  • Benny Rietveld – Bass
  • Dennis Chambers – Schlagzeug
  • Andy Vargas – Gesang
  • Tony Lindsay – Gesang
  • Karl Perazzo – Timbales, Percussion
  • Marcus Malone – Congas, Percussion
  • Bill Ortiz – Trompete
  • Jeff Cressman – Posaune
  • Tommy Anthony – Gitarre

Frühere Bandmitglieder

Gesang[3]
  • Gregg Rolie – 1966–1972
  • Leon Thomas – 1973
  • Leon Patillo – 1974–1975
  • Greg Walker – 1975–1976, 1976–1979, 1983–1985
  • Luther Rabb – 1976
  • Joel Badie – 1976
Keyboards[3]
  • Gregg Rolie – 1966–1972
  • Tom Coster – 1972–1978, 1983–1984
  • Richard Kermode – 1972–1973
  • Chris Rhyne – 1978–1979
  • Alan Pasqua – 1979–1980
  • Richard Baker – 1980–1982
  • David Sancious – 1984
  • Chester Thompson – 1983–2009
  • Sterling Crew – 1985
  • Lawrence Rogers – 1994–1999
  • Freddy Ravel – 2010
Gitarre[3]
  • Tom Frazier – 1966–1967
  • Neal Schon – 1971–1972
  • Chris Solberg – 1978–1980
  • Myron Dove – 2003–2005
Bass[3]
  • Gus Rodriguez – 1966–1967
  • David Brown – 1967–1971, 1974–1976
  • Tom Rutley – 1971–1972
  • Doug Rauch – 1972–1973
  • Byron Miller – 1976
  • Pablo Telez – 1976–1977
  • David Margen – 1977–1982
  • Keith Jones – 1983–1984, 1989
  • Alphonso Johnson – 1985–1989, 1992
  • Benny Rietveld – 1990–1992, 1997–heute
  • Myron Dove – 1992–1996
Schlagzeug[3]
  • Rod Harper – 1966–1967
  • Bob Livingston – 1967–1969
  • Michael Shrieve – 1969–1974, 1988
  • Leon Ndugu Chancler – 1974–1976, 1988
  • Gaylord Birch – 1976, 1991
  • Graham Lear – 1976–1984, 1985–1987
  • Chester Thompson – 1984
  • Walfredo Reyes – 1989–1991, 1992–1993
  • Billy Johnson – 1991, 1994, 2000–2001
  • Rodney Holmes – 1993–1994, 1997–2000
  • Tommie Bradford – 1994
  • Horacio „El Negro“ Hernández – 1997
  • Ricky Wellman – 1997
Percussion[3]
  • Michael Carabello (Congas) – 1966–1967, 1969–1971
  • Marcus Malone (Congas) – 1967–1969
  • Jose „Chepito“ Areas (Timbales) – 1969–1977, 1988–1989
  • Rico Reyes (Timbales) – 1971, 1972
  • Victor Pantoja (Timbales) – 1971
  • Coke Escovedo (Timbales) – 1971–1972
  • Pete Escovedo (Timbales) – 1971, 1977–1979
  • James Mingo Lewis (Congas) – 1972–1972
  • Armando Peraza (Congas, Bongos) – 1976, 1977–1990
  • Francisco Aguabella (Congas) – 1969–1971
  • Orestes Vilato (Timbales) – 1980–1987
  • Raul Rekow † 2015 (Congas, Percussion) – 1976–2013
Blasinstrumente[3]
  • Jules Broussard (Saxophon) – 1974–1975
  • Oran Coltrane (Saxophon) – 1992

Diskografie

Hauptartikel: Carlos Santana/Diskografie


Jahr Titel Chartplatzierungen Anmerkungen
DeutschlandDeutschland DE OsterreichÖsterreich AT SchweizSchweiz CH Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich UK Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US
als Santana
1969 Santana 12
(32 Wo.)
34
(9 Wo.)
4
(108 Wo.)
Verkäufe: + 2.000.000; Platz 150 der Rolling-Stone-500
Erstveröffentlichung: August 1969
1970 Abraxas 4
(52 Wo.)
7
(51 Wo.)
1
(88 Wo.)
Verkäufe: + 5.950.000; Platz 205 der Rolling-Stone-500; Grammy Hall of Fame
Erstveröffentlichung: September 1970
1971 Santana III 6
(36 Wo.)
6
(16 Wo.)
1
(39 Wo.)
Erstveröffentlichung: September 1971
Verkäufe: + 2.000.000
1972 Caravanserai 13
(20 Wo.)
6
(11 Wo.)
8
(32 Wo.)
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1972
Verkäufe: + 1.150.000
1973 Welcome 29
(16 Wo.)
9
(4 Wo.)
8
(6 Wo.)
25
(21 Wo.)
Erstveröffentlichung: 9. November 1973
Verkäufe: + 630.000
1974 Borboletta 28
(8 Wo.)
9
(4 Wo.)
18
(5 Wo.)
20
(19 Wo.)
Erstveröffentlichung: Oktober 1974
Verkäufe: + 575.000
1976 Amigos 8
(40 Wo.)
9
(4 Wo.)
13
(9 Wo.)
10
(26 Wo.)
Erstveröffentlichung: 26. März 1976
Verkäufe: + 830.000
1977 Festival 15
(16 Wo.)
9
(12 Wo.)
27
(6 Wo.)
27
(19 Wo.)
Erstveröffentlichung: Januar 1977
Verkäufe: + 675.000
Moonflower 16
(26 Wo.)
10
(16 Wo.)
7
(27 Wo.)
Erstveröffentlichung: Oktober 1977
Verkäufe: + 2.830.000
1978 Inner Secrets 11
(20 Wo.)
19
(12 Wo.)
17
(16 Wo.)
27
(33 Wo.)
Erstveröffentlichung: Oktober 1978
Verkäufe: + 760.000
1979 Marathon 40
(4 Wo.)
28
(5 Wo.)
25
(22 Wo.)
Erstveröffentlichung: September 1979
Verkäufe: + 660.000
1981 Zebop! 21
(21 Wo.)
12
(6 Wo.)
33
(4 Wo.)
9
(32 Wo.)
Erstveröffentlichung: April 1981
Verkäufe: + 1.100.000
1982 Shangó 14
(12 Wo.)
9
(6 Wo.)
35
(7 Wo.)
22
(23 Wo.)
Erstveröffentlichung: August 1982
Verkäufe: + 500.000
1985 Beyond Appearances 20
(12 Wo.)
24
(4 Wo.)
9
(9 Wo.)
58
(3 Wo.)
50
(21 Wo.)
Erstveröffentlichung: Februar 1985
1987 Freedom 23
(15 Wo.)
16
(8 Wo.)
8
(9 Wo.)
95
(11 Wo.)
Erstveröffentlichung: Februar 1987
1990 Spirits Dancing in the Flesh 34
(10 Wo.)
28
(3 Wo.)
19
(9 Wo.)
68
(1 Wo.)
85
(11 Wo.)
Erstveröffentlichung: Juni 1990
1992 Milagro 47
(8 Wo.)
31
(1 Wo.)
11
(9 Wo.)
102
(13 Wo.)
Erstveröffentlichung: Mai 1992
1999 Supernatural 1
(85 Wo.)
1
(61 Wo.)
1
(82 Wo.)
1
(64 Wo.)
1
(103 Wo.)
Verkäufe: + 30.000.000;[7] zwei Grammy Awards (Album und Rockalbum des Jahres)
Erstveröffentlichung: 15. Januar 1999
2002 Shaman 2
(20 Wo.)
4
(17 Wo.)
1
(24 Wo.)
15
(10 Wo.)
1
(56 Wo.)
Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2002
Verkäufe: + 3.420.811
2005 All That I Am 6
(13 Wo.)
6
(11 Wo.)
5
(15 Wo.)
36
(3 Wo.)
2
(20 Wo.)
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2005
Verkäufe: + 665.000
2010 Guitar Heaven – The Greatest Guitar Classics of All Time 10
(8 Wo.)
5
(7 Wo.)
5
(8 Wo.)
15
(5 Wo.)
5
(18 Wo.)
Erstveröffentlichung: 21. September 2010
Verkäufe: + 175.500
2012 Shape Shifter 19
(5 Wo.)
29
(5 Wo.)
8
(6 Wo.)
49
(1 Wo.)
16
(5 Wo.)
Erstveröffentlichung: 14. Mai 2012
2014 Corazón 12
(5 Wo.)
5
(5 Wo.)
14
(8 Wo.)
58
(1 Wo.)
9
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2014
Verkäufe: + 150.000
2016 Santana IV 5
(10 Wo.)
11
(8 Wo.)
7
(7 Wo.)
4
(3 Wo.)
5
(6 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. April 2016
2019 Africa Speaks 6
(8 Wo.)
9
(6 Wo.)
6
(10 Wo.)
35
(1 Wo.)
3
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2019
2021 Blessings and Miracles 7
(5 Wo.)
13
(1 Wo.)
15
(3 Wo.)
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2021
als Carlos Santana
1979 Oneness: Silver Dreams – Golden Reality 55
(4 Wo.)
87
(9 Wo.)
Erstveröffentlichung: März 1979 unter dem Künstlernamen Devadip
1980 The Swing of Delight 40
(5 Wo.)
14
(4 Wo.)
65
(2 Wo.)
65
(10 Wo.)
Erstveröffentlichung: August 1980 als Devadip Carlos Santana
1983 Havana Moon 21
(12 Wo.)
18
(2 Wo.)
84
(3 Wo.)
31
(17 Wo.)
Erstveröffentlichung: April 1983
1987 Blues for Salvador 195
(1 Wo.)
Erstveröffentlichung: Oktober 1987

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hagen Rudolph: Carlos Santana und Band, Heel Verlag, Königswinter 2008, ISBN 3-89880-930-7
  2. Vgl. Abschnitt Frühere Bandmitglieder
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Past Players auf santana.com (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2013
  4. Santana auf silver-mg.com (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2013
  5. Abraxas bei discogs.com. Abgerufen am 13. Mai 2013
  6. Current Lineup auf santana.com (englisch). Abgerufen am 13. Mai 2013
  7. Viva Santana! In: Deccan Herald. 18. November 2012, abgerufen am 16. Januar 2017 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Santana (Band) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.