Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rundkolben

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verschiedene Einhals-Rundkolben in Seitenansicht.
Zwei- und Dreihals-Rundkolben (letztere in zwei Varianten) in der Seitenansicht.
Rundkolben mit Normschliff, verschiedene Größen

Rundkolben bestehen aus einem unteren kugelförmigen Teil und einem zylindrischen Hals. Sie sind aus Duran (Glas) (früher Jenaer Glas) hergestellte und nach DIN/ISO genormte Reaktions-Gefäße in der Chemie. Sie werden in diversen Größen (von 10 ml bis zu 25 l) und auch als Mehrhalskolben mit geraden oder seitlichen Hälsen gefertigt. Auch in Braunglas gefertigte Rundkolben benutzt man gelegentlich im Labor.

Weitere Ausführungen:

  • Enghals- und Weithalskolben
  • Langhals- und Kurzhalskolben
  • Kolben ohne oder mit „Schliff“ (Normschliff, Kugelschliff o. ä.).[1]

Rundkolben mit Normschliff haben im Labor viele unterschiedliche Hülsengrößen. Die gängigste, NS 29/32 dient dem Anschluss weiterer Glasgeräte (z. B. Kühler). Daneben werden in Labor und Technik Rundkolben mit Kugelschliff verwendet, z. B. als Auffanggefäß für das Destillat an Rotationsverdampfern.

Rundkolben dürfen − im Gegensatz zu Stehkolben (z. B. Erlenmeyerkolben) − unter Vakuum gesetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Implosion bestehen könnte. Zudem ermöglicht die runde Form ein gleichmäßiges Erwärmen.

Siehe auch

Literatur

  • DIN ISO 1773:1999-05 Laborgeräte aus Glas – Erlenmeyer-, Rund- und Stehkolben, enghalsig (ISO 1773:1997), Mai 1999.
  • DIN EN ISO 24450:2006-02 Laborgeräte aus Glas – Erlenmeyer-, Rund- und Stehkolben, weithalsig (ISO 24450:2005); Deutsche Fassung EN ISO 24450:2005, Februar 2006.
  • DIN EN ISO 4797:2005-03 Laborgeräte aus Glas – Erlenmeyer-, Rund- und Stehkolben mit Kegelschliff (ISO 4797:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4797:2004, März 2005.

Einzelnachweise

  1. Walter Wittenberger: Chemische Laboratoriumstechnik, Springer-Verlag, Wien, New York, 7. Auflage, 1973, S. 18–19, ISBN 3-211-81116-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rundkolben aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.