Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rolf W. Schloss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rolf W. Schloss (geb. im Deutschem Reich; gest. 10. Februar 1979[1]) war ein deutsch-isralischer Journalist und Autor.

Leben

Schloss hatte im September 1942 nach der Besetzung von Vichy-Frankreich die Grenze zur Schweiz überquert und sich in Genf als Flüchtling gemeldet. Er wurde zunächst im Stadion Au Bout du monde interniert, später in einem Barackenlager im Wallis. 1945 wanderte er illegal nach Palästina aus.[2] Anfang der 1960er-Jahre war er Leiter der Spiegel-Redaktion in Jerusalem;[3] von 1965 bis 1978 war er ARD-Korrespondent für den Nahen Osten.[4] Außerdem veröffentlichte er als Autor und Herausgeber mehrere Bücher.

Publikationen (Auswahl)

  • Lass mein Volk ziehen: die russischen Juden zwischen Sowjetstern und Davidstern – eine Dokumentation. München, Olzog 1971
  • David Ben Gurion: Briefe an meine Frau (Hrsg., aus dem Iwrith übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Rolf W. Schloss.) München, List 1969

Einzelnachweise

  1. Rolf W. Schloss: Dem unbesungenen Helden - Inge Deutschkrons ungewöhnliches Überleben in schrecklicher Zeit. Die Zeit, 9. März 1979
  2. Irene Gaertner: Im Stadion interniert: Leserbrief seiner Frau Irene Gaertner in der Süddeutschen Zeitung von 2. Juli 2015
  3. Impressum des Spiegel vom 12. Juni 1963
  4. ARD baut Auslandskorrespondentennetz aus (1966) in Chronik der ARD
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rolf W. Schloss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.