Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Prälat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Prälat (Begriffsklärung) aufgeführt.

Der Prälat (lat.: praelatus, der Vorgezogene, der Vorsteher oder der Bevorzugte) ist ein Würdenträger in der christlichen Kirche.

Römisch-katholische Kirche

Kardinal und Bischöfe

In der katholischen Kirche wird als Prälat der Inhaber ordentlicher Leitungsbefugnisse (so beispielsweise ein Bischof oder Abt) bezeichnet. Es kann sich bei einem Prälaten jedoch auch um den Inhaber höherer kurialer Ämter handeln. Die Prälaten werden mit ihrem jeweils höchsten Titel angesprochen, z. B. Herr Kardinal bzw. (Eure) Eminenz.

Weit häufiger trifft man in der katholischen Kirche jedoch auf die Ehrenprälaten. Hierbei handelt es sich um verdiente Geistliche, z. B. Priester, die vom Papst einen der drei möglichen Ehrenprälatentitel erhalten haben, meist um in Vertretung des Bischofs bedeutende repräsentative Aufgaben z. B. gegenüber dem Staat wahrnehmen zu können. Papst Franziskus hat im Januar 2014 die möglichen Ehrenprälatentitel von drei auf einen reduziert. Ab sofort wird nur noch der Titel Monsignore vergeben.

Der Rang eines Prälaten konnte in früheren Jahrhunderten auch für Geld verliehen werden, so geschehen z.B. im Falle des adligen Lorenzo Corsini für 30.000 Scudi, der 1730 zum Papst Clemens XII. ernannt wurde.

Siehe Hauptartikel: Päpstliche Ehrentitel

Evangelische Kirche

In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg werden die als „Regionalbischöfe“ und Stellvertreter des Bischofs in den Sprengeln (Regierungsbezirken vergleichbar) wirkenden Mitglieder der Kirchenleitung auch Prälat beziehungsweise Prälatin genannt.

In der Unierten Badischen Landeskirche war der Prälat 1819 bis 1933 der geistliche Leiter – Johann Peter Hebel war der erste Prälat. 1933 nahm der letzte Prälat den Titel „Landesbischof“ – wobei die Funktion des Kirchenpräsidenten, der bisher die Leitung der Kirchenverwaltung innehatte, mit dem Amt des Prälaten vereinigt wurde. Heute sind die beiden Prälaten der Kirchenkreise Nord- und Südbaden Seelsorger der Pfarrerschaft und Mitglieder des Oberkirchenrates. Sie sind direkt dem Landesbischof unterstellt („verlängerte Arme“ des Bischofs), ohne dass sie selbst Vorgesetzte der Pfarrer und Dekane im jeweiligen Kirchenkreis sind. Ihre weitere Funktion ist die Organisation der Pfarrerfortbildung.

In der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) führt der geistliche Stellvertreter des Bischofs den Titel Prälat. Der Prälat ist Mitglied der Landessynode und des Rates der Landeskirche. Er ist Personalchef für das geistliche Personal. Der erste Prälat war der spätere Professor für Altes Testament in Kiel, Wilhelm Hertzberg.

Der oder die Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union trägt ebenfalls den Titel Prälat beziehungsweise Prälatin. Bis zum 1. Juni 2013 wurde die Position von Bernhard Felmberg bekleidet. Nachfolger ist Martin Dutzmann. Gleiches gilt für den aus Anlass der Luther-Dekade ernannten Beauftragten der EKD in Wittenberg, Prälat Stephan Dorgerloh, der inzwischen ein staatliches Amt bekleidet und daher auch den mit seiner früheren kirchlichen Funktion verbundenen Prälatentitel nicht mehr führt.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Prälat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.