Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Präexistenz Christi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Präexistenz Christi ist in der christlichen Dogmatik die Lehre, Jesus Christus habe bereits vor seinem irdischen Leben existiert.

In der frühen Christologie

Die Vorstellung von der Präexistenz Christi findet sich für die meisten Kommentatoren schon sehr früh im christlichen Denken und durchzieht das gesamte Neue Testament.[1] Die Idee ist ein bestimmtes Thema im Johannesevangelium, aber nicht nur das Johannesevangelium setzt die Präexistenz Christi voraus:[2] Der Gedanke dahinter ist der, dass Jesus Christus bereits vor seinem irdischen Leben „existent“ war und als solcher auch an der Schöpfung der Welt teilhatte. Diese Idee lässt sich biblisch neben Joh 1,1-5 EU aus 1 Kor 8,6 EU; Hebr 1,3 EU; Kol 1,15-20 EU ; Mi 5,1+3 EU (vgl. Mt 2,5-6 EU); Joh 8,58 EU; Spr 8,22-25 EU u.a. ableiten.

Problematik

Manche moderne Theologen, zum Beispiel Adolf von Harnack, stehen der Präexistenz Christi skeptisch gegenüber.[3] Paul Althaus hat die Problematik der Präexistenz-Vorstellung für die Dogmatik so erklärt: „Da die Präexistenz eine in der vor- und außerchristlichen Religionswelt verbreitete Aussage ist, muß gefragt werden, ob und inwiefern der Gehalt des Glaubens an Jesus zur Aufnahme des Präexistenz-Gedankens führt und ob er ein angemessener und verbindlicher Ausdruck ist oder ein zeitgebundener, für uns überholter mythologischer Satz.“[4][5][6][7]

Arianismus

Die Frage nach der persönlichen Präexistenz Christi war keine wichtige Komponente der christologischen Streitigkeiten im zweiten, dritten und vierten Jahrhundert n. Chr.. Wenn Arius die Präexistenz hinterfragt hätte, dann wäre dies sicherlich in der Anklage gegen ihn aufgeführt worden.[8][9]

Ebionitismus

Da die Ebioniten die Jungfrauengeburt ablehnten, wiesen sie dementsprechend auch jedes Konzept der persönlichen Präexistenz zurück.

Sozinianismus

Die Ablehnung jeglicher persönlicher Präexistenz Christi ist das Erkennungszeichen der sozinianistischen Christologie.[10] Der Einfluss der polnischen und niederländischen Sozinianer hat auch zu einer ähnlichen Zurückweisung der persönlichen Präexistenz Christi unter den frühen englischen Unitariern und Rationalisten geführt. Ein wichtiger Unterschied zu den Arianern ist, dass die Sozinianer und frühen Unitarier die jungfräuliche Geburt akzeptierten. Erst im 18. Jahrhundert[11] hat der Unitarismus einen weiteren Schritt zu einer rationalistischen Positionierung gemacht. Heute sind die sichtbarsten Vertreter dieser Christologie die Brüder in Christo oder Christadelphians.[12]

Darstellung der Präexistenz Jesu im Neuen Testament

In Joh 1,18 wird betont, dass Gott nie von jemand gesehen wurde und dass nur der Sohn, d.h. Jesus Christus, Auskunft über ihn gegeben hat. In 1Tim 6,16 betont der Apostel Paulus, dass Gott in einem unzugänglichen Licht wohnt und kein Mensch ihn je gesehen hat. Phil 2,5-11 erklärt, dass Jesus Christus vor seiner Menschwerdung in der Gestalt Gottes war, d.h. genauso Geist war, wie sein Vater (Joh 4,24) und dort mit Gott völlig deckengsgleich (kongruent) war. Das griechische Wort isos, das hier gebraucht wird, sagt dies aus (Begriff für das gleichschenklige Dreieck). In Joh 17,5 redet Jesus Christus selber über die Herrlichkeit, die er hatte, bevor die Welt war und in Joh 8,58 sagt er: "ehe Abraham war, bin ich". In Joh 1,1+2 wird ausgesagt, dass "das Wort" = ein Titel Jesu Christi, s.a. Offb 19,13, im Anfang bei Gott war.

Hinweise auf die Präexistenz Jesu im Alten Testament

In Micha 5,1-4 wird das Kommen des Erlösers und Messias, bzw. des Herrschers über Israel, angekündigt. Es wird gesagt, dass "sein Hervorgehen" (plural, also mehrmaliges Hervorgehen) von Ewigkeit her geschehen ist.

Fußnoten

  1. Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie. Band 17, 1988, S.56
  2. Christian Dietzfelbinger: Der Abschied des Kommenden. Eine Auslegung der johanneischen Abschiedsreden 1997, S.276
  3. Beihefte der Zeitschrifte für Religions- und Geistesgeschichte, 19-22, 1953, S.48
  4. Ulrich Wilckens, Paul Althaus: Präexistenz Christi. In: R.G.G. 491-493
  5. G. Schneider G.: Jesusüberlieferung und Christologie. S.334
  6. J.D.G. Dunn: Christology in the making.
  7. K.-J. Kuschel: Born before All Time? The Dispute Over Christ's Origin. Crossroad, New York 1992
  8. Rowan Williams Arius: Heresy and Tradition 2002
  9. J. Hastings: Encyclopedia of Religion and Ethics Part 2. Part 2, p.785, 2003 -„Arius and all his disciples acknowledged the pre-existence of our Lord“
  10. Racovian Catechism
  11. Priestley, J., 1791c [1783], A General View of the Arguments for the Unity of God; and against the Divinity and Pre-Existence of Christ; from Reason, from the Scriptures, and from History, in Tracts. Printed and Published by the Unitarian Society for Promoting Christian Knowledge and the Practice of Virtue. Vol. 1, London: The Unitarian Society, pp. 179–214. [Reprint: in Three Tracts by Joseph Priestley, Morrisville, North Carolina: Lulu.com, 2007.]
  12. Hayward, A. Did Jesus really come down from heaven?, Birmingham 1976
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Präexistenz Christi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.