Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Poitou-Esel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Poitou-Esel, weiblich, ein Jahr alt
Poitou-Esel
Kopf eines Poitou-Esels

Der Poitou-Esel (frz. Baudet du Poitou) ist eine gefährdete Großeselrasse, die nach dem Gebiet Poitou (in der Region Nouvelle-Aquitaine) im Westen Frankreichs benannt ist.

Die Rasse ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, vermutlich aber schon früher entstanden. Sie war in Südwestfrankreich verbreitet. Heute gibt es jedoch nur noch wenige Reinzuchten.

Die Hengste haben ein Stockmaß von 140 bis 150 cm, die Stuten sind 135 bis 145 cm hoch. Der Poitou-Esel wirkt massig und hat häufig ein langes, zottiges Fell, das meist dunkelbraun ist. Maul, Augenränder und Bauch sind weißgrau, mit einem rötlichen Farbton als Übergang zum dunkelbraunen Fell, das manchmal auch einen hellen Braunton haben kann.

Die Rasse wurde vor allem für die Feldarbeit gezüchtet und in Kreuzungen mit dem Poitevin zur Züchtung ungewöhnlich großer Maultiere verwendet und hier auch zu militärischen Zwecken eingesetzt. Heutzutage werden Poitou-Esel mitunter in Zoologischen Gärten gezeigt; in Deutschland kann man sie z. B. im Kölner Zoo, im Tierpark Berlin, im Tierpark Hamm, im Tiergarten Heidelberg, in der Wilhelma in Stuttgart, im Tierpark Hagenbeck, im Tierpark Niederfischbach[1], im Tiergarten Nürnberg, im Wildgehege Hellenthal, im Tiergehege Mundenhof bei Freiburg, im Wildpark Lüneburger Heide, im Tierpark Nordhorn, im Tiergarten Kleve und im Tierpark Arche Warder sehen. Einige der Esel leben auch in dem Naturgebiet Steveraue in Olfen. Dort wird auch eine Zucht betrieben. In Österreich kann man sie im Tiergarten Schönbrunn sehen.

Literatur

  • Mary-Gérard Vaude: Esel Europas. RvR-Verlag, Kehl 2006 (Originaltitel: Portrait des ânes, übersetzt von Eleonore Baumann), ISBN 3-938265-10-8.
  • Ulf G. Stuberger: Die grössten Esel der Welt. 1, Asinerie-Cleeberg, Oberkleen 1998 (Schriftenreihe über Esel).
  • Ulf G. Stuberger, Alice Rieger, Brigitte Diez-Rodrigo: Esel. Haltung und Pflege. Zucht und Rassen. Wandern mit Packtieren. 1. Auflage. Kosmos (Franckh-Kosmos), Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11486-5.
  • M. A. Philippe: Save the Poitou Donkey. 1991 (Originaltitel: Sauvegarder le baudet du Poitou)
  • Mary-Gérard Vaude, Yve Flatard (Fotos): Le baudet du Poitou. Editions Castor & Pollux, Buxières-les-Villiers 2003, ISBN 2-912756-63-4.
  • Eric Rousseaux: Le Baudet du Poitou et le cheval de trait poitevin. Les acteurs d’une industrie mulassière autrefois réputée dans le monde entier. Geste éditions, La Crèche 2000, ISBN 2-84561-015-7.

Weblinks

 Commons: Poitou-Esel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Poitou-Esel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.