Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otto Schultz-Brauns

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Adalbert Walter Schultz-Brauns (* 23. März 1896 in Casablanca, Marokko; † unbekannt) war ein deutscher Mediziner und SS-Sturmbannführer.

Leben

Ab 1902 besuchte er die Schule in Bremen und absolvierte am dortigen Reformrealgymnasium sein Abitur. Im Ersten Weltkrieg war er Kriegsfreiwilliger und wurde 1917 Marineleutnant d. R.[1]

Von 1918 bis 1922 absolvierte er ein Studium der Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Sein Studium der Medizin beendete er an der Universität Bonn. Ab 1923 war er Assistenzarzt am Pathologisch-Anatomischen Institut in Bonn.

Er heiratete am 10. März 1923 Gertrud Auguste Brauns (* 19. März 1898). Beide hatten zwei Töchter[2][3] und einen Sohn[4].

Von 1927 bis 1928 war er Assistenzarzt an der Physiologisch-Chemischen Anstalt in Basel. Danach kehrte er als Assistenzarzt zum Pathologisch-Anatomischen Institut in Bonn zurück, wo er am 1. Mai 1933 beamteter Oberassistent wurde. Auch war er ab 1929 Privatdozent der Medizinischen Fakultät an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn.[5]

Er war Mitglied des Stahlhelm (15. Mai 1933 bis 5. Juni 1933) und des NS-Frontkämpferbundes (6. Juni 1933 bis 31. März 1934) bis er am 1. April 1934 in die SA eintrat.

Am 1. Oktober 1934 wurde er Nachfolger von Gustav Ricker als Direktor des Pathologisch-Anatomischen Instituts in Magdeburg.

Er wechselte am 20. Januar 1935 von der SA zur SS mit der Mitgliedsnummer 291.004, wurde dort am 1. September 1943 zum SS-Sturmbannführer der Allgemeinen SS befördert und gehörte zur 21. SS-Standarte in Magdeburg. Er war auch Oberstabsarzt d. R. in der Wehrmacht.[6]

Im Jahr 1935 beantragte die Medizinische Fakultät der Universität Bonn seine Ernennung zum Professor. Ob diese tatsächlich erfolgte, ist unklar.

1937 wurde er auch Mitglied der NSDAP mit der Mitgliedsnummer 4.986.427.[6]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er 1946 als Direktor des Pathologisch-Anatomischen Instituts in Magdeburg entlassen.

Im Fach Pathologie leistete er einen wesentlichen Beitrag dadurch, dass er für das Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie den Beitrag über die Brustdrüsengeschwülste verfasste.[7]

Militärische Auszeichnungen

Schriften

Literatur

Einzelnachweise

  1. Günther Mai: Die Marokko-Deutschen 1873-1918. Biogramme,. 1. Auflage. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3-525-30038-1 (https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00039655/marokko_deutschen_biogramme.pdf).
  2. Datenbank Familienanzeigen: Der deutsche Genealogieserver - Verein für Computergenealogie. Abgerufen am 15. April 2024.
  3. Traueranzeigen von Ilse Schultz-Brauns | schwaebische.de Trauerportal. Abgerufen am 15. April 2024 (deutsch).
  4. Datenbank Familienanzeigen :: Der deutsche Genealogieserver - Verein für Computergenealogie. Abgerufen am 15. April 2024.
  5. Kalender der Reichsdeutschen Universitäten und Hochschulen. Nr. 115. Ausgabe, Leipzig 1934 (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/53154/010208-1934-115.pdf).
  6. 6,0 6,1 SS-Dienstaltersliste vom 01.10.1944
  7. Institut für Pathologie - Geschichte des Institutes. Otto-von-Guericke-Universität Medizinische Fakultät Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R., abgerufen am 15. April 2024.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Schultz-Brauns aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.