Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Operationszone Alpenvorland

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zona d’operazioni delle Prealpi
Operationszone Alpenvorland
Zona d'operazioni delle Prealpi.svg
Lage in Italien
Status Operationszone des Deutschen Reiches (de facto), bzw. der Italienischen Sozialrepublik (de jure)
Amtssprachen Italienisch, Deutsch
Hauptstadt Bozen
Einrichtung 10. September 1943
Oberster Kommissar Franz Hofer
Ende Mai 1945
Währung Lira

Die Operationszone Alpenvorland (OZAV) wurde am 10. September 1943 im Rahmen der Maßnahmen des nach dem Kriegsaustritt Italiens vom 8. September eingeleiteten Falls Achse durch die Heeresgruppe B deklariert und umfasste die Länder (Provinzen) Südtirol, Trentino und Belluno. Am gleichen Tag wurde auch die Operationszone Adriatisches Küstenland (mit den Provinzen Udine, Görz, Triest, Pola, Fiume, Kvarner und Laibach) errichtet. Formell gehörten beide Operationszonen ab dem 23. September zur Repubblica Sociale Italiana, die von Salò am Gardasee die restlichen besetzten Gebiete Italiens regierte. Der italienische Einfluss wurde hier aber zurückgedrängt, was sich auch in der Wiederherstellung der Provinzgrenzen von 1919 und dem Austausch der italienischen Amtsbürgermeister (Podestà) zeigte. Die Bürgermeister wurden durch (deutschsprachige) kommissarische Bürgermeister ersetzt, die aus den ortsansässigen Optanten rekrutiert wurden. In Südtirol wurden die deutschen Orts- und Straßennamen neben den italienischen wieder zugelassen.

Die Zivilverwaltung in der Operationszone wurde vom Obersten Kommissar Franz Hofer, dem Reichsstatthalter und Gauleiter von Tirol-Vorarlberg, geleitet. Er wurde am 27. September 1943 ernannt und war von Adolf Hitler angewiesen, allein deutsche Interessen bei der Verwaltung zu berücksichtigen und befugt, dafür neue Zivilbehörden einzusetzen. Hofer verbot alle Parteien, ließ aber die italienische Verwaltung bestehen. Nur freie Stellen wurden in Südtirol durch geeignete Vertreter der deutschen Volksgruppe neu besetzt.

Zum Präfekten der Provinz Bozen wurde zunächst Volksgruppenleiter Peter Hofer bestellt, der aber schon im Dezember 1943 durch eine Fliegerbombe getötet und durch den ehemaligen Parlamentarier Karl Tinzl ersetzt wurde.

Für den Ordnungsdienst bzw. Polizeiaufgaben wurde unter anderem der SOD (Südtiroler Ordnungsdienst) eingesetzt, der aus der ADO (Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland) hervorgegangen war. Der SOD war auch aktiv an der Verfolgung der Juden und der bekannten „Dableiber“ (Optanten für Italien), wie Michael Gamper, Friedl Volgger, Alois Puff, Rudolf Posch und Josef Ferrari, beteiligt.

Der zeitweilig eingesetzte Militärbefehlshaber Oberitalien, General der Infanterie Joachim Witthöft, wurde im Oktober 1943 zum Befehlshaber im Sicherungsgebiet Alpenvorland ernannt. Er unterstand dem zivilen Obersten Kommissar der Operationszone nicht. Im Mai 1944 wurde Witthöft an die Adria versetzt und die Aufgaben des Befehlshabers im Operationsgebiet Alpenvorland fortan von der Militärkommandantur Bozen unter Oberst Hans-Wolfgang von Schleinitz wahrgenommen.

Literatur

  • Margareth Lun: NS-Herrschaft in Südtirol. Die Operationszone Alpenvorland 1943–1945 (Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte; Bd. 22). Studienverlag, Wien/Innsbruck/München/Bozen 2004.
  • Michael Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 bis 1945: Die Operationszonen „Alpenvorland“ und „Adriatisches Küstenland“. (Militärgeschichtliche Studien 38), Hrg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, R. Oldenbourg Verlag, München 2003, ISBN 3-486-56650-4.
  • Gerald Steinacher: Südtirol und die Geheimdienste 1943–1945, Innsbruck, Wien: Studienverlag, 2000.
  • Gerald Steinacher (Hg.): Südtirol im Dritten Reich: NS-Herrschaft im Norden Italiens (1943–1945) / L’Alto Adige nel Terzo Reich: l’occupazione nazista nell’ Italia settentrionale (1943–1945), Innsbruck, Wien, München, Bozen: Studienverlag, 2003.
  • Margareth Lun: Südtirol unter NS-Herrschaft. In: Südtirol in Wort und Bild. 3. Quartal 2005/49. Jg., S. 26–32.
  • Martha Verdorfer: Vertrauter Faschismus in der Operationszone Alpenvorland. In: Gottfried Solderer (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Südtirol, Band 3 (1940–1959): Totaler Krieg und schwerer Neubeginn, S. 48–60.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Operationszone Alpenvorland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.