Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Neuflügler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neuflügler
Ackerhummel (Bombus pascuorum)

Ackerhummel (Bombus pascuorum)

Systematik
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler
Wissenschaftlicher Name
Neoptera
Martynov, 1923

Die Neuflügler (Neoptera) sind eine Überordnung der Insekten (Insecta). Als bestimmendes Merkmal können sie ihre Flügel mit Hilfe eines speziellen Gelenkes und der entsprechenden Muskulatur rückwärts auf den Hinterleib umklappen. Zu ihnen gehören alle Fluginsekten (Pterygota) mit Ausnahme der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und der Libellen (Odonata).

Die Möglichkeit, die Flügel eng an den Körper anzulegen, ermöglicht es den Tieren erst, eine ganze Reihe von Lebensräumen zu besiedeln. Sie haben durch diese Veränderung die Möglichkeit, sich zu verstecken und in enge Bauten und Ritzen einzudringen. Mit dem Umbau des Gelenkes und der Flugmuskulatur musste auch der Flügel selbst so umkonstruiert werden, dass er einfaltbar wurde. Dies geschah über eine Reihe von Furchen im Flügel. Viele Ordnungen der Neoptera enthalten eusoziale Insektenarten, die Insektenstaaten bilden.[1]

Systematik

Zu den Neuflüglern zählt man die folgenden Ordnungen:

Phylogenie

Die Phylogenie der Neuflügler wird im folgenden Kladogramm dargestellt. In verschiedenen wissenschaftlichen Analysen können die Ergebnisse der phylogenetischen Verwandtschaftsverhältnisse leicht voneinander abweichen, eine einheitlich geklärte, abgeschlossene Darstellung existiert nicht.


Neoptera

Idioprothoraca

Embioptera (Tarsenspinner)


     

Notoptera (Grillenschaben)



Rhipineoptera

Plecoptera (Steinfliegen)


     
Dictyoptera

Blattodea (Schaben)


     

Isoptera (Termiten)


     

Mantodea (Fangschrecken)



     

Orthoptera (Heuschrecken)


     

Phasmatodea (Gespenstschrecken)


     

Dermaptera (Ohrwürmer)







Eumetabola
Parametabola

Zoraptera (Bodenläuse)


Paraneoptera


Thysanoptera (Fransenflügler)


     

Hemiptera (Schnabelkerfe)



     

Psocoptera (Staubläuse)


     

Phthiraptera (Tierläuse)





Endopterygota
Neuropteroidea

Coleoptera (Käfer)


     

Strepsiptera (Fächerflügler)


Neuropterida

Neuroptera (Netzflügler)


     

Raphidioptera (Kamelhalsfliegen)


     

Megaloptera (Großflügler)






     

Antliophora

Diptera (Zweiflügler)


     

Mecoptera (Schnabelfliegen)


     

Boreidae


     

Siphonaptera (Flöhe)





     

Trichoptera (Köcherfliegen)


     

Lepidoptera (Schmetterlinge)




     

Hymenoptera (Hautflügler)






Literatur

  • Bernhard Klausnitzer: Insecta (Hexapoda), Insekten In Westheide, Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena 1997; Seiten 635ff.

Weblinks

 Commons: Neuflügler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Jacobs, Klaus Honomichl, Maximilian Renner: Biologie und Ökologie der Insekten. Taschenlexikon mit CD-ROM. Stuttgart, Jena und New York 1996 (4., überarbeitete Taschenbuch-Auflage, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8274-1769-5 oder ISBN 3-8274-1769-4)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Neuflügler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.