Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nachspiel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Nachspiel ist ein kurzes, heiteres und teilweise derbes, possenhaftes Stück, das in der europäischen Theatertradition bis zum Ende des 18. Jahrhunderts nach der Aufführung eines dramatischen Bühnenwerks folgte. Es war eine so genannte Nachkomödie, zum Teil auch mit Pantomime oder Ballett. Inhaltlich bestand meist kein Zusammenhang mit der Hauptaufführung.

Varianten

In der Geschichte des Theaters haben sich viele unterschiedliche Formen des Nachspiels herausgebildet,

Geschichte

Das erste bezeugte Nachspiel im deutschsprachigen Theater ist Teil des Stücks Vom Bauern Mopsus, der seine Frau verprügelt und stammt aus dem Jahr 1581. Es steht in der Tradition der Fastnachtsspiele. Die Nachspiele waren beim Publikum außerordentlich beliebt und nicht nur attraktiver als die vorhergehende große Tragödie, sondern sogar beliebter als die Haupt- und Staatsaktion.

Johann Christoph Gottsched wollte im Zuge seines Versuchs einer Theaterreform 1737 in Leipzig den Hanswurst als Hauptdarsteller von der Bühne zu verbannen, in einem dafür verfassten Nachspiel. Er konnte sich jedoch nicht durchsetzen und empfahl, statt der improvisierten, oft aus dem Stegreif gespielten Burlesken dramaturgisch ausgearbeitete Einakter wie die Schäferspiele. Diese etablierten sich jedoch nicht; noch 1757 folgte nach einer Aufführung von Gotthold Ephraim Lessings bürgerlichem Trauerspiel Miss Sara Sampson (1755) in Lübeck die Ballettpantomime Der vom Arlekin betrogene Pantalon und Pierrot. Sogar in der großen Zeit der Hamburgischen Entreprise (1767–69) wurde nach bedeutenden Dramen wie Nathan der Weise ein komisches Nachspiel gegeben. Erst am Ausgang des 18. Jahrhunderts endete die Theaterpraxis der Nachspiele.

Nachspiel als Bestandteil von Dramen

Nicht mit dieser Tradition zu verwechseln sind Nachspiele, die mit dem Hauptstück in einem thematischen Zusammenhang stehen, wie beispielsweise die allegorischen Ausdeutungen der Jesuitendramen, und der dramatische Epilog, der einen Nachtrag oder Ausblick aus dem Stück bietet, unter anderem in Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden (1949) und Max Frischs Biedermann und die Brandstifter (1958), von Pavel Kohout in seinen Einaktern auch mit Vor- und Pausenspielen kombiniert. Diese Form des Nachspiels entstand erst im 19. Jahrhundert, zum Beispiel in Friedrich de la Motte Fouqués Die Belagerung von Byzanz oder Griechisches Feuer (2004 posthum veröffentlicht).

Literatur

  • David Genthin John: The German Nachspiel in the eighteenth century. Toronto 1991. ISBN 0-8020-2771-7
  • Christopher Maidment: Satura und Satyroi. Die englische Renaissance-Satire im Widerstreit zweier Etymologien. Studien zur Aufdeckung einer Gattungskontamination am Beispiel der elisabethanisch-jakobäischen satirischen Literatur. (Dissertation) München 1993
  • Susan Kattwinkel: Tony Pastor presents: afterpieces from the vaudeville stage. Westport (Connecticut) 1998. ISBN 0-313-30459-9
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nachspiel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.