Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Morrie Roizman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Morris „Morrie“ Roizman (geb. 15. April 1912 in Berdytschiw[1], Russisches Kaiserreich; gest. 12. April 1985 in New York City) war ein Filmeditor und Dokumentarfilmer.

Leben

Nachdem seine Eltern vor der Russischen Revolution flohen, lebte Morris Roizman in New York City. Im Alter von 16 Jahren verließ er die Schule und schloss sich Fox Movietone an, wo er anfing mit dem Produzenten und Regisseur Louis de Rochemont als Editor zu arbeiten.[1] Roizman arbeitete am Filmschnitt mehrerer Dokumentarfilme und konnte 1955 mit der von ihm produzierten Kurzdokumentation Rembrandt: A Self-Portrait eine Oscarnominierung für den Besten Dokumentar-Kurzfilm erhalten. 1974 zog er sich aus dem Geschäft zurück und lebte fortan in Fort Lee.[2]

Am 12. April 1985 verstarb Morris Roizman im New York University Medical Center. Er hinterließ seine Ehefrau, zwei Töchter und vier Enkel[2] sowie den Neffen Owen Roizman, einen Kameramann, der bisher fünfmal für den Oscar nominiert war.

Filmografie (Auswahl)

  • 1941: March of Time Special: Battlefields of the Pacific
  • 1942: We Are the Marines
  • 1950: Cassino to Korea
  • 1954: Rembrandt: A Self-Portrait
  • 1957: Naked Africa
  • 1959: Summer of Decision

Auszeichnungen

Oscar

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Electronic library auf ebooksread.com (englisch), abgerufen am 22. Januar 2012
  2. 2,0 2,1 Obituaries, Morrie Roizman (PDF; 443 kB), Times, 25. April 1985 (englisch), abgerufen am 22. Januar 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Morrie Roizman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.