Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mixtur (Musik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Mixtur wird die Parallelführung aller Töne eines Akkordes bezeichnet. Dabei kann die Akkordstruktur mit einer Melodie versehen sein, sie kann aber auch allein zur Harmonisierung einer eigenständigen Melodielinie dienen. Eine einfachere Variante findet sich im Fauxbourdon oder auch beim Close harmony-Prinzip, die Mixturtechnik tritt aber in allen Epochen auf und kann auf sämtliche Arten von Mehrklängen angewendet werden.

Der Terminus leitet sich vom Prinzip der gemischten Stimmen bzw. Klangkronen im Registerwerk einer Orgel ab, das häufig ebenfalls als Mixtur bezeichnet wird. Eine Orgel funktioniert stets nach der realen Mixtur.

Arten

Es lassen sich im Wesentlichen drei verschiedene Möglichkeiten zur Ausführung einer Mixtur unterscheiden:

  • Tonale Mixtur: Hierbei orientieren sich alle Töne bei der Parallelführung am Tonvorrat der gegebenen Tonart. Dementsprechend variieren die jeweiligen Intervalle: Eine aufwärtsgeführte Quarte bleibt häufig rein, wird aber vereinzelt zum Tritonus; eine abwärtsgeführte Terz erscheint sowohl in großer als auch in kleiner Form; ein anfänglicher Durakkord tritt bei der Verschiebung auch als Moll und als vermindert auf. Die genannten Beispiele beziehen sich auf eine Dur-Moll-Tonalität; die Mixtur kann aber auch bei einem Stück auftreten, das auf Kirchentonarten, einer akustischen Tonalität oder anderen Tonvorräten basiert.
  • Reale Mixtur: Wird die reale Mixtur angewandt, bleiben auch sämtliche Intervallabstände stets gleich. Eine verminderte Sexte bleibt in den einzelnen Transpositionen immer eine verminderte Sexte, ein Terzquartakkord immer ein Terzquartakkord. Häufig verläuft die Verschiebung chromatisch, sie kann aber durchaus sprunghaft oder entlang einer Tonleiter verlaufen. Oft bietet sich an, das musikalische Geschehen mit einem Orgelpunkt zu unterlegen, nicht zuletzt um das tonale Zentrum zu sichern.
  • Variierte Mixtur: Diese Ausführungsmöglichkeit stellt quasi eine Mischvariante dar. Die Akkordstruktur bleibt gleich, die Intervallverhältnisse können allerdings beliebig selbst bestimmt werden. Eine gemeinsame Tonalität muss nicht, kann jedoch gegeben sein. So kann ein Vierklang in dritter Umkehrung seine ursprüngliche Gestalt behalten, wird aber bei der einen Transposition willkürlich als Moll, bei der anderen als Dur notiert, und bricht während des ganzen Prozesses aus seiner ursprünglichen Tonart aus. Die variierte Mixtur erscheint erst im 20. Jahrhundert.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mixtur (Musik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.