Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Luna

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Mondgöttin – zu anderen Bedeutungen siehe Luna (Begriffsklärung).
Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom)

Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

In romanischen Sprachen hat sich ihr Name als Bezeichnung für den Erdmond erhalten, der hier grammatisch weiblichen Geschlechts ist. Auch in der deutschen Sprache wird die Bezeichnung Luna oder Frau Luna verwendet, vor allem in Übersetzungen, um Probleme beim Geschlechtswechsel zu „der Mond“ zu umgehen.

Der römische Tag der Mondgöttin lunae dies (italienisch lunedí, französisch lundi) wurde als Montag (Mond-Tag) ins Deutsche übernommen. Gebräuchliche Beinamen der Luna in der poetischen Literatur sind Trivia, Phoebe, Lucina, Dictynna und Cynthia.

Mythologie

Luna auf einem Zweiergespann (Schmuck-Kamee im British Museum London)

Bereits in der griechischen Mythologie hat die Mondgöttin zwei Geschwister, die von den Römern mit lateinischen Namen übernommen wurden: Lunas Bruder ist der Sonnengott Sol (griechisch Helios), ihre Schwester ist die Morgenröte Aurora (griechisch Eos). Ihre Eltern sind die Titanen Theia und Hyperion.

Antiker Kult

Luna, einer von sieben Planeten (Kupferstich von Hans Sebald Beham, 1539)

Es deutet wenig darauf hin, dass der Mondkult ein ursprünglich italischer Brauch war. Die wahrscheinlichste Erklärung liegt in einem anfänglich latinischen Kult, der durch den Kult der griechischen Göttin Artemis oder Selene beeinflusst wurde. Auf diesem Hintergrund entstanden wahrscheinlich die Darstellungen der Luna als junge Frau auf einem Streitwagen (lateinisch biga). Auch Lunas Bruder, der Sonnengott Sol, fährt auf einem Streitwagen über das Himmelsgewölbe.

Wie Sol war auch Luna eine Schutzgottheit des römischen Zirkus. Beide zusammen, er aufsteigend, sie herabsteigend, dienten als bildliche Vorstellung der Ewigkeit.

Im antiken Rom war ihr der Tempel der Luna auf dem Aventin-Hügel geweiht, wo sie als Monatsgöttin am letzten Tag des März verehrt wurde, bis 153 v. Chr. der erste Monat im altrömischen Jahr. Dieser Tempel wurde der Sage nach von Servius Tullius gegründet. Er stand in der Nähe der Diana- und Ceres-Heiligtümer und brannte 64 v. Chr. nieder. Als Luna Noctiluca (etwa „Leuchterin der Nacht“) war ihr ein Tempel auf dem Palatin-Hügel geweiht, der nachts erleuchtet war und vermutlich im gleichen Jahr zerstört wurde.

In der römischen Republik scheint der Luna-Kult von nur geringer Bedeutung gewesen zu sein, da sich wenige Meldungen über Wunderzeichen (Prodigien) auf Luna beziehen. Im Volksglauben scheint ihr Kult aber eine gewisse Bedeutung gehabt zu haben, wie Reaktionen von einfachen Leuten auf eine Mondfinsternis zeigen.[1]

In der römischen Kaiserzeit wurde Luna vor allem als Gegenstück zu Sol dargestellt, der jeweilige Herrscher wurde als Sonne und seine Ehefrau als Mond dargestellt, und diese göttliche Ordnung wurde auf die politischen Zustände übertragen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Luna (Mythologie) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Peter Lichtenberg: Luna. In: imperium-romanum.com. 13. März 2011, abgerufen am 29. Oktober 2013.

Einzelnachweise

  1. Titus Livius: 44, 37, 5–9; sowie Plinius der Ältere: Naturalis Historia. 28, 77.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Luna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.