Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Longdrink

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Longdrink ist eine Variante des Cocktails mit einem relativ großen Volumen (>14 cl, häufig 16–28 cl[1]).

Oftmals ist aber auch in Ermangelung einer geeigneteren Bezeichnung eine besonders einfache Variante desselben damit gemeint, bestehend aus einer Spirituose (2 oder 4 cl) und dem Filler (Saft, Soda), mit dem das Highballglas bzw. der Tumbler (üblicherweise 0,2 bis 0,3 Liter Volumen) nach Hineingeben von Eis und Spirituose aufgefüllt wird. Diese einfachen Longdrinks werden meist nach der Kombination der gemischten Getränke benannt, z. B. Wodka-Lemon (Wodka mit Bitter Lemon) oder Whiskey-Cola (Whiskey mit Cola). In manchen Gegenden nennt man diese Getränke auch „Hut“ oder „Hütchen“.

Klassische Longdrinks sind beispielsweise der Gin Tonic oder der Screwdriver.

Siehe auch

Nachweise

  1. Charles Schumann, Bar, 2011, S. 267 sieht 16 cl oder mehr als notwendiges Volumen für Longdrinks an
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Longdrink aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.