Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Stendal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Stendal enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Stendal verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Stendal lebten und wirkten. Zwischen 2006 und 2011 wurden insgesamt sechs Steine an vier Adressen verlegt.

Liste der Stolpersteine

f1Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Adresse Datum der Verlegung Person Inschrift Bild Bild des Hauses
Beckstraße 4
Julius Charig und Ilse Charig geb. Mosheim, Beckstraße 452.59856911.862456
18. Mai 2006 bzw. 2./3. August 2011[1] Julius Charig (1897–ca. 1942)

Julius Charig wurde in Obslaufen geboren und diente ab 1915 als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg. Nach Kriegsende studierte er Rechtswissenschaft und arbeitete ab 1925 als Anwalt, zunächst in Emden und Berlin, ab 1929 dann in Stendal. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde ihm 1933 der Zugang zum Gericht verwehrt, im Oktober 1938 wurde ihm schließlich die Zulassung als Anwalt vollständig entzogen. Ein Fluchtplan mit seiner Frau Ilse scheiterte. Er wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin ins Warschauer Ghetto deportiert, wo er am 14. April 1942 ankam und später zu Tode kam.[2][1]

Der Stein wurde 2006 gestohlen. 2011 wurde er ersetzt und zusätzlich ein Stein für seine Frau und ein Stein vor seiner ehemaligen Kanzlei verlegt.

Hier wohnte
DR. JULIUS CHARIG
Jg. 1897
deportiert
Ghetto Warschau
tot 13.4.1942
2./3. August 2011[1] Ilse Charig geb. Mosheim (1904–ca. 1942)

Ilse Charig stammte aus Landau und wohnte später in Vlotho und Stendal. Sie wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin zunächst ins Warschauer Ghetto deportiert, wo sie am 14. April 1942 ankam. Später wurde sie ins KZ Treblinka verbracht und dort ermordet.[3]

Hier wohnte
ILSE CHARIG
geb. Mosheim
Jg. 1904
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet 1942 in
Treblinka
Breite Straße 6
Alfred Simonsohn, Breite Straße 652.60446911.863126
18. Mai 2006 Alfred Simonsohn (1896–1942)

Alfred Simonsohn wurde 1942 zunächst in Warschauer Ghetto und noch im gleichen Jahr weiter ins KZ Treblinka deportiert, wo er ermordet wurde.

Hier wohnte
ALFRED
SIMONSOHN
Jg. 1896
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet 1942 in
Treblinka
Hallstraße 4a
Richard Cohn und Auguste Cohn geb. Schloss, Hallstraße 4a52.60442311.859713
18. Mai 2006 Richard Cohn (1877–1940)

Richard Cohn wurde im KZ Buchenwald interniert, wo er am 25. Januar 1940 starb.

Hier wohnte
RICHARD COHN
Jg. 1877
tot 25.1.1940 im
KZ Buchenwald
Richard Cohn und Auguste Cohn geb. Schloss
18. Mai 2006 Auguste Cohn geb. Schloss (1886–1943)

Auguste Cohn stammte aus Tauberbischofsheim. Sie wurde über Magdeburg, Potsdam und Berlin ins Warschauer Ghetto deportiert, wo sie am 14. April 1942 ankam und 1943 den Tod fand.[4]

Hier wohnte
AUGUSTE COHN
geb. Schloss
Jg. 1886
deportiert
Ghetto Warschau
tot 1943
Karlstraße 18
Julius Charig, Karlstraße 1852.60289511.862584
2./3. August 2011[1] Julius Charig (1897–ca. 1942)

An dieser Stelle befand sich die Kanzlei von Julius Charig.

Hier praktizierte
DR. JULIUS CHARIG
Jg. 1897
deportiert
Ghetto Warschau
tot 13.4.1942

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Stendal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.