Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johannes Cuno (Humanist)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Cuno (* etwa 1462/1463 in Nürnberg; † 21. Februar 1513 in Basel) war ein deutscher Dominikaner und Renaissance-Humanist.

Cuno stammte aus einfachen Verhältnissen und trat um 1480 in das Nürnberger Dominikaner-Kloster ein. Er begann ein Studium des Griechischen bei Willibald Pirckheimer, welches er von 1496 an bei Johannes Reuchlin in Heidelberg fortsetzte. Er verkehrte auch in dem Kreis von Humanisten um Johann III. von Dalberg, den Bischof von Worms. Um die Jahrhundertwende begab er sich nach Venedig. Dort machte er Bekanntschaft mit dem Drucker Aldus Manutius und dessen griechischem Mitarbeiter Markos Musuros. 1501 übernahm er einen Lehrauftrag im Dominikaner-Kloster von Liebenau bei Worms. 1504 war er wieder bei Aldus Manutius in Venedig. Dieser beauftragte ihn mit einer Gesandtschaft zum Kaiser Maximilian I. Von 1506 bis 1509 hörte er Vorlesungen des Markos Musuros an der Universität Padua. 1510 ließ Cuno sich in Basel nieder, wo er im Predigerkloster lebte. Er wurde Korrektor in der Druckerei von Johann Amerbach und unterrichtete dessen Söhne. Er gab darüber hinaus Griechischunterricht, an dem auch Beatus Rhenanus teilnahm. Ihm vertraute er seinen Nachlass an, den dieser später der Humanistenbibliothek in Schlettstadt vermachte.

Cunos Interesse richtete sich auf die Patristik. Daneben untersuchte er die Streitpunkte, welche die Kirchen des Westens und des Ostens voneinander trennten. Neben dem Unterricht betätigte er sich auch als Kopist, als Übersetzer aus dem Griechischen ins Lateinische und als Herausgeber. Neben der Arbeit an der Ausgabe des Hieronymus von Stridon im Verlag des Johann Amerbach übersetzte er mehrere Kirchenväter (Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Basileios der Große, Johannes Chrysostomos und die Abhandlung De natura hominis des Nemesios von Emesa, die seinerzeit Gregor von Nyssa zugeschrieben wurde).

Schriften

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johannes Cuno (Humanist) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.