Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Informationselektroniker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Beruf Informationselektroniker ist ein Lehrberuf in Deutschland.

Stufenausbildung

Bis 1990 gab es im Rahmen der Stufenausbildung nach der zweijährigen Grundausbildung zum Nachrichtengerätemechaniker die eineinhalbjährige zweite Ausbildungsstufe zum Beruf des Informationselektronikers, aus welchem sich dann der Kommunikationselektroniker Fachrichtung Informationstechnik oder Industrieelektroniker verschiedener Fachrichtungen entwickelte.

Im Jahre 1999 wurde die Berufsbezeichnung Informationselektroniker wiederbelebt. Sehr zum Verwechseln gibt es nun „Alt-“ und „Neu-“ Informationselektroniker.

1999 entstand die Fachrichtung aus dem früheren Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers sowie des Büroinformationselektronikers und des Vorläufers des Büromaschinenmechanikers. Am 12. Juli 1999 fiel der Entschluss, die beiden Berufsbilder zum Informationselektroniker zusammenzuführen und mit zwei Schwerpunkten anzubieten.

Schwerpunkte

  • Radio- und Fernsehtechniker: „Informationselektroniker mit Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik“
  • Büroinformationselektroniker: „Informationselektroniker mit Schwerpunkt Bürosystemtechnik“

Der Berufsschulunterricht ist im ersten Jahr weitestgehend gleich, nur die wenigen unterschiedlichen Bestandteile finden in separaten Klassen bzw. Unterrichtsblöcken statt. Die Argumentation dieser Entscheidung basiert auf der Annahme, dass die Berufsbilder in ihrem Tätigkeitsbereichen große Schnittmengen aufweisen, was sich in der Praxis aber nur bedingt nachvollziehen lässt. Die wenigsten Ausbildungsbetriebe decken sowohl das Segment der Unterhaltungselektronik als auch das der Bürotechnik ab. Aus diesem Grund gestaltet sich der betriebliche Teil der Ausbildung oft als schwierig.


Ausbildung

Ausbildungsbetriebe sind meist Handwerksbetriebe, Dienstleister (Versicherungsgesellschaften), aber auch große Unterhaltungs-, Informations-, Telekommunikations- und Elektronikfachmärkte. Die Ausbildung dauert in der Regel 3½ Jahre, kann aber auf Wunsch des Auszubildenden bei entsprechenden Leistungen auch auf 3 Jahre verkürzt werden. In einigen Bundesländern ist dazu die Zustimmung des Ausbildungsbetriebs sowie der Berufsschule nötig.

Durch das große Lernfeld und einem unvermeidlich guten technischen Verständnis wird in der Regel ein Realschulabschluss, teilweise sogar das Abitur vorausgesetzt. Mit einem Hauptschulabschluss hat man nur bedingt Chancen diesen Beruf zu erlernen.

Bei Abschluss des Berufsausbildungsvertrages muss eine der beiden möglichen Schwerpunkten gewählt werden:

  • Bürosystemtechnik (entspricht dem alten Beruf Büroinformationselektroniker/in)
  • Geräte- und Systemtechnik (entspricht dem alten Beruf Radio- und Fernsehtechniker/in)

Da ein stetiger Rückgang der Ausbildungszahlen besteht, wird über eine erneute Neustrukturierung dieses Ausbildungsberufes diskutiert.

Ausbildungsinhalt

Die Inhalte der Berufsausbildung umfassen weit reichende Grundlagen in den folgenden Fachbereichen:

In der 3½ jährigen Ausbildung werden vorhandene Kenntnisse vertieft und auf Fernsehtechnik, Empfangs- und Modulationstechnik, Telefonie, Netzwerk- und Computertechnik ausgedehnt. Im Fachbereich Bürosystemtechnik liegt anstelle der allgemeinen Fernsehtechnik das Hauptaugenmerk auf der Computertechnik mit ihrer Peripherie (Drucker, Scanner, Plotter), klassischen Büromaschinen (Schreibmaschinen) sowie Vervielfältigungstechnologien (Kopiergeräte).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Meister (HWK)

Siehe auch: Meisterprüfung

Es besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Informationstechnikermeister zu absolvieren. Aufgrund gesetzlicher Einschränkungen bezüglich der Bezeichnung „Techniker“ ist es zwar nicht möglich, den Ausbildungsberuf „Informationstechniker“ zu nennen, wohl aber den zum Meister weitergebildeten Elektroniker. Eine nachgewiesene Gesellenzeit ist für die Weiterbildung zum Meister nur nötig, wenn die Gesellenprüfung in einem fachfremden Berufsfeld (bsp. Tischler) abgelegt wurde. Sonst gibt es, im Gegensatz zu früher, keine einzuhaltende Gesellenzeit vor der Meisterprüfung. Mit Abschließen der Meisterprüfung darf der Meister einen eigenen Betrieb gründen und Lehrlinge ausbilden.

Techniker

Siehe auch: Techniker

Alternativ kann ein Studium zum „staatlich geprüften Techniker“ oder „staatlich geprüften Informatiker“ absolviert werden. Als Zugangsvoraussetzungen gelten:

  • Haupt- oder Realschulabschluss; oder Abitur, sowie
  • Berufsschulabschluss und eine
  • technische Berufsausbildung oder einschlägige Berufspraxis
  • 5 Jahre Berufspraxis zum Zeitpunkt der Prüfung.

Grundsätzlich kann sich ein Techniker in die Handwerksrolle eintragen lassen und einen Betrieb führen sowie Lehrlinge ausbilden (ADA-Schein vorausgesetzt). In einigen Bundesländern wird mit Erreichen des Techniker-Abschlusses die Fachhochschulreife erworben, welches ein Studium an einer Hochschule ermöglicht (z. B.: Ingenieursstudium Elektrotechnik).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Informationselektroniker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.