Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Henry und Emma Budge-Stiftung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenseite des Seniorenheims
Grab auf dem Friedhof an der Rat-Beil-Straße in Frankfurt am Main

Die Henry und Emma Budge-Stiftung in Frankfurt am Main ist eine gemeinnützige Einrichtung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1920 ältere, Unterstützung benötigende jüdische und christliche Menschen betreut. Als europaweit einzige Einrichtung ihrer Art gilt für die Budge-Stiftung satzungsgemäß eine jüdisch-christliche Gleichstellung.[1]

Gegründet wurde die Stiftung vom jüdischen Ehepaar Henry Budge (20. November 1840 – 20. Oktober 1928) und Emma Budge, geborene Lazarus (17. Februar 1852 – 14. Februar 1937) am 20. November 1920 in Lugano.[2] Der ursprüngliche Stiftungszweck bestand in der Errichtung eines Erholungsheims für Juden und Christen in der Umgebung von Frankfurt am Main. Auf Bitten des Frankfurter Magistrats wurde dieser Zweck im Jahr 1928 in den Erwerb und Bau eines Altenheims für den Mittelstand geändert.[2]

Henry und Emma Budge-Stiftung

Erster Sitz des „Henry und Emma Budge-Heims für alleinstehende alte Menschen“ war das Grünhof-Gelände im Frankfurter Stadtteil Westend. Das nach Plänen der Architekten Mart Stam, Ferdinand Kramer, Werner Moser und Erika Habermann errichtete zweigeschossige Gebäude für 106 Bewohner mit seinen lichtdurchfluteten Räumen, zentralen Gemeinschaftsräumen und einer Terrasse an jedem Zimmer galt als Vorbild für viele Bauprojekte in der Altenpflege. Im Mai 1930 konnten dort die ersten Bewohner einziehen.[2] Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland 1933 begann gemäß der nationalsozialistischen Rassenideologie der Druck auf die jüdische Stiftung und auf ihre jüdischen Bewohner zu steigen. Im März 1939 waren die letzten jüdischen Bewohner aus dem Henry und Emma Budge-Heim vertrieben worden,[3] das im gleichen Jahr in „Heim am Dornbusch“ umbenannt wurde. 1945 wurde das im Zweiten Weltkrieg bei den Luftangriffen auf Frankfurt am Main durch Fliegerbomben stark beschädigte Gebäude von der amerikanischen Armee beschlagnahmt und von den amerikanischen Militärbehörden bis 1995 als Zahnklinik genutzt. Heute befindet sich hier ein Altenpflegeheim in privater Trägerschaft.

Die Frankfurter Sozialverwaltung stellte nach dem Zweiten Weltkrieg fest, dass die 1941 erfolgte Auflösung der Stiftung nicht rechtmäßig war. Die Stiftung konnte daher materielle Wiedergutmachungsansprüche stellen, denen 1956 in einem Vergleich stattgegeben wurde.[3]

Seit 1968 betreibt die Budge-Stiftung ein interreligiöses und interkulturelles Pflegeheim und einen Bereich Betreutes Wohnen in der Wilhelmshöher Straße im Stadtteil Seckbach. In der 2003 neu erbauten Wohnanlage befinden sich über 170 Ein- und Zweizimmerwohnungen. Alle Wohnungen sind behindertengerecht ausgestattet.[4] Gemäß dem Vermächtnis der Stifter pflegt die Budge-Stiftung des Weiteren das Zusammenleben von Juden und Christen in Form ständiger Begegnungen und aktivem Miteinander.

Dem Vorstand der Henry und Emma Budge-Stiftung gehörten bekannte Persönlichkeiten wie der Historiker, Journalist, Schriftsteller und Verleger jüdischen Glaubens Paul Arnsberg (1899–1978) oder der Historiker Arno Lustiger (1924–2012) an.

Literatur

  • Paul Arnsberg: Henry Budge: Der geliebten Vaterstadt – Segen gestiftet. Frankfurt am Main, 1972
  • Arno Lustiger (Hrsg.): Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main, 1988
  • Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.): Die Zukunft des ehemaligen Henry und Emma Budge-Heims. Frankfurt am Main, 1997
  • Volker Hütte: Vom Mut des Erinnerns: der Beitrag der Henry und Emma Budge-Stiftung zur Bibliothek der Alten, Oranienbaum, 2008

Weblinks

 Commons: Henry und Emma Budge-Stiftung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arno Lustiger (Hrsg.): Jüdische Stiftungen in Frankfurt am Main
  2. 2,0 2,1 2,2 Magistratsakten der Stadt Frankfurt am Main, Wohlfahrtsamt: Akten über die Henry und Emma Budge-Stiftung von 1920 bis 1926
  3. 3,0 3,1 Paul Arnsberg: Henry Budge. Der geliebten Vaterstadt – Segen gestiftet
  4. http://www.budge-stiftung.de/
50.1490488997228.7364804744444
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henry und Emma Budge-Stiftung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.