Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gérald Tenenbaum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gérald Tenenbaum (* 1. April 1952 in Nancy) ist ein französischer Mathematiker und Schriftsteller.

Tenenbaum 2004

Tenenbaum studierte an der École polytechnique, wurde 1978 bei Jean-Marc Deshouillers promoviert[1] und ist seit 1981 Professor an der Universität Nancy I (Henri Poincaré), wo er am Institut Élie Cartan ist.

Als Mathematiker befasst er sich mit analytischer und probabilistischer Zahlentheorie. Er veröffentlichte unter anderem mit Paul Erdős.

1976 erhielt er den Prix Gaston Julia, 1985 die Albert Châtelet Medaille und 1999 mit Michel Mendès France den Prix Paul Doistau-Émile Blutet de l’Information Scientifique der Académie des sciences.

Sein Roman L’Ordre des jours (éditions Héloïse d'Ormesson 2008) erhielt 2008 den Prix Erckmann-Chatrian.

Schriften

Mathematik:

  • mit Richard R. Hall Divisors, Cambridge University Press 1988 (Cambridge Tracts in Mathematics 90)
  • Introduction à la théorie analytique et probabiliste des nombres, 3. Auflage, Belin, 2008
    • Englische Übersetzung: Introduction to analytic and probabilistic number theory, Graduate Studies in Mathematics #163, American Mathematical Society 2015, ISBN 978-0821898543.
  • mit Michel Mendès France Les nombres premiers, entre l’ordre et le chaos, Collection UniverSciences, Dunod 2011
  • mit Michel Mendès France Les nombres premiers, Presse Universitaire de France, Reihe Que-sais-je?, 1997, 2000
    • Englische Übersetzung: The prime numbers and their distribution, American Mathematical Society 2000, 2001

Literatur:

  • Trois pièces faciles théâtre, L’Harmattan, 1999 (Theater)
  • Rendez-vous au bord d’une ombre, édition Le bord de l’eau, 2002 (Roman)
  • Le Geste, Héloïse d’Ormesson, 2006 (Roman)
  • Le Problème de Nath, Belin, 2007 (Jugendroman)
  • L'Ordre des jours, Héloïse d’Ormesson, 2008 (Roman)
  • Souffles couplés, Héloïse d’Ormesson, 2010 (Roman)
  • L'Affinité des traces, Héloïse d’Ormesson, 2012 (Roman)
  • Peau vive, La Grande Ourse, 2014, ISBN 979-10-91416-22-1 (Roman)

Weblinks

 Commons: Gérald Tenenbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gérald Tenenbaum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.