Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Folkspartei

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Folkspartei (Jiddisch: ייִדישע פֿאָלקספּאַרטײַ‎, Yidishe folkspartei) wurde nach den Progromen von 1905 in Russland von Simon Dubnow und Israel Efrojkin gegründet, um die Interessen der jüdischen Minderheit zu vertreten. Sie propagierte eine „spirituelle Nationalität“, die in der die Diaspora zu entwickeln sei, eine Selbstverwaltung der jüdischen Gemeinden, und lehnte eine Assimilation ab.

Die Partei war aus dem Jüdischen Autonomismus entstanden und existierte in Russland bis 1918, blieb aber dort insgesamt bedeutungslos. Die Folkspartei nahm nach dem Ersten Weltkrieg an den Wahlen in Polen teil (Jidisze Fołks-Partaj in Pojln, 1916 durch Noah Pryłucki und Samuel Hirszhorn gegründet)[1] und war zeitweise im Sejm vertreten. Auch in Litauen (seit 1921 durch Oizer Finkelstein geführt)[2] war die Partei im Seimas vertreten. Die Partei verlor in beiden Ländern jedoch rasch an Bedeutung und wurde letztlich durch den Holocaust vernichtet. Simon Dubnow und Noah Pryłucki wurden 1941 von den Deutschen als Juden ermordet.

Einzelnachweise

  1. Joseph Marcus: Social and Political History of the Jews in Poland, 1919-1939, Mouton Publishers, Berlin - New York - Amsterdam.
  2. Dov Levin: The Litvaks: A Short History of the Jews in Lithuania. Yad Vashem, Jerusalem, 2000.

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Folkspartei aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.