Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regierungsmitglieder (1919)

Die Ungarische Räterepublik (ungarisch: Magyarországi Tanácsköztársaság) unter Béla Kun (1886–1938) wurde am 21. März 1919[1] ausgerufen und bestand bis zum 1. August 1919. Nach der Oktoberrevolution 1917, als die Bolschewiki in Russland die Macht übernahmen, war dies weltweit die zweite kommunistisch ausgerichtete Regierung.

Verlauf

Am 25. Juni 1919 verkündete Kuns Regierung eine Diktatur des Proletariats,[2] woraufhin Banken, Großindustrie, Mietshäuser und Betriebe mit mehr als zwanzig Angestellten verstaatlicht wurden. Grundbesitz über 100 Joch wurde enteignet und in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften organisiert. Etwa 590 Personen wurden von Revolutionstribunalen hingerichtet.

Die Ungarische Räterepublik brach zusammen, als rumänische Truppen im Ungarisch-Rumänischen Krieg die Hauptstadt Budapest besetzten. Nachfolgestaat wurde das Königreich Ungarn unter Reichsverweser Miklós Horthy.

Siehe auch die Darstellung und Literatur bei Béla Kun und bei Aurél Stromfeld.

Trivia

Wie ihr slowakisches Pendant trägt die ungarische Republik den Zusatz Räte anstatt Sowjet. Der Name Sowjetrepublik bürgerte sich erst 1922/23 mit der Gründung der Sowjetunion ein. Zu diesem Zeitpunkt existierten beide Staaten bereits nicht mehr.

Literatur

  • Karl Kreybig: Die Entstehung der Räterepublik Ungarn – Internet Archive. Verlag „Der Arbeiter-Rat“, Berlin 1919.
  • Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED: Die Ungarische Räterepublik im Jahre 1919 und ihr Widerhall in Deutschland. Eine Sammlung von Aufsätzen und Dokumenten. Dietz, Berlin 1959, OBV.
  • András Mihályhegyi: Die ungarische Räterepublik im Spannungsfeld zwischen Weltrevolution und nationalen Egoismen, Dissertation. Ruhr-Universität Bochum, Bochum 1974, OBV.
  • Gyula Tokody: Deutschland und die ungarische Räterepublik. Akad. Kiadó, Budapest 1982, ISBN 963-05-2854-1.
  • Karl-Heinz Gräfe: Von der Asternrevolution zur Räterepublik. Ungarn 1918/19 (PDF; 110 kB), in: Utopie Kreativ, Nr. 168, Oktober 2004.

Weblinks

 Commons: Ungarische Revolution 1918–1919 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Entente besetzt weitere Gebiete Ungarns. (…) Michael Károlyi hat abgedankt und die öffentlichen Gewalten dem Proletariat übergeben. In: Pester Lloyd, Morgenblatt, Nr. 68/1919 (LXVI. Jahrgang), 22. März 1919, S. 1. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/pel.
  2. Gegenrevolution in Ungarn. (…) Die Gegenrevolution muß in Blut erstickt werden. In: Grazer Tagblatt, Abend-Ausgabe, Nr. 174/1919 (XXIX. Jahrgang), 26. Juni 1919, S. 1 Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/gtb.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Föderative Ungarische Sozialistische Räterepublik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.