Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ely A. Landau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ely Abraham Landau (geb. 20. Januar 1920 in New York City, Vereinigte Staaten; gest. 5. November 1993 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmproduzent und Filmverleiher.

Leben

Landau kam kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs zum Fernsehen und lernte dort die Medienbranche von der Pike auf kennen. Bei einigen frühen TV-Sendungen arbeitete er auch als Produzent und Regisseur. 1953 gründete Landau in New York die eigene Firma National Telefilm Associates Inc., deren Präsident und Vorstandsvorsitzender er ab 1957 für die kommenden vier Jahre wurde. 1961 zog er sich wieder aus der Firma zurück und gründete eine Kinofilmproduktionsfirma, die Ely Landau Co.

Landau arbeitete nunmehr sowohl als Produzent als auch als Verleiher ausländischer Filme in den USA. Als Produzent stellte er in den 60er Jahren vor allem mehrere ambitionierte Inszenierungen von Sidney Lumet her. Als Verleiher vertrieb er unter anderem Joseph Loseys britische Inszenierungen Der Diener und King and Country – Für König und Vaterland sowie Jacques Demys international beachtetes, französisches Singspiel Die Regenschirme von Cherbourg. Für die Dokumentation über Martin Luther King "...dann war mein Leben nicht umsonst" – Martin Luther King erhielt Landau 1971 eine Oscar-Nominierung.

1972 gründete Landau die Firma American Film Theatre, mit der er anspruchsorientierte Bühnenstücke verfilmen ließ. Bereits zwei Jahre darauf musste Ely Landau, nach einer Reihe von kommerziellen Flops, diese allzu kostspielig gewordene Idee wieder aufgeben. Seitdem war er nur noch sporadisch als Produzent nunmehr sehr konventioneller Filme aktiv.

Filmografie

  • 1962: A Long Day’s Journey Into Night
  • 1963: El asesino de tontos / The Fool Killer (UA: 1965)
  • 1964: Der Pfandleiher
  • 1966: The Three Sisters
  • 1968: Die Irre von Chaillot (The Madwoman of Chaillot)
  • 1970: "...dann war mein Leben nicht umsonst" – Martin Luther King (Dokumentarfilm)
  • 1973: The Iceman Cometh
  • 1973: Rhinoceros
  • 1973: Empfindliches Gleichgewicht (A Delicate Balance)
  • 1973: Lost in the Stars
  • 1973: Butley
  • 1973: The Homecoming
  • 1973: Luther
  • 1974: In Celebration
  • 1974: Galileo (Galileo)
  • 1974: The Man in the Glass Booth
  • 1977: Der große Grieche (The Greek Tycoon)
  • 1980: Hopscotch – Der Aussteiger
  • 1980: Die Erwählten (The Chosen)
  • 1981: Beatlemania
  • 1983: Getrennte Tische (Seperate Tables) (Fernsehfilm)
  • 1983: Mr. Halpern and Mr. Johnson (Fernsehfilm)
  • 1985: Der 4 1/2 Billionen Dollar Vertrag

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ely A. Landau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.