Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Zuckercouleur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Zuckercouleur zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissenfragen gibt es die Auskunft.


Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf »Abschnitt hinzufügen«, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit -- ~~~~.

Farbe entfernen

Wie kann man die Farbe aus der Cola wieder herausbekommen?

Keine Ahnung, aber wenn du es stark genug erhitzt wird es grün lol.
Pepsi Crystal und ähnliches verzichten ja komplett auf Farbstoffe, ob man die wieder rauskriegt aus dem schon braunem Zeug ist ne andere Sache... --Otacon 22:46, 11. Nov. 2006 (CET)
Wenn man Cola mit Aktivkohle schüttelt, wird es farblos. -- Gmhofmann 18:37, 31. Aug. 2008 (CEST)

Zuckerkulör im Brot

Anders als im Artikel angegeben kommt Zuckerkulör im Brot durchaus vor. Woher stammt die Information? Kann man auf die Problematik Zuckerkulör/Brot etwas genauer eingehen? — Daniel FR (Séparée) 12:32, 15. Dez. 2006 (CET)

Möglicherweise hat sich die Gesetzeslage geändert. Auf ner Packung ist mir Zuckerkulör noch nicht begegnet, allerdings Zuckerrübensirup (Schwarzbrot), was in die Richtung geht. Rainer Z ... 14:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Brot benötigt, da Grundnahrungsmittel, keine Deklaration auf der Verpackung.
Eventuell gibt es da aber Unterschiede bei dem "Brot vom Bäcker" und dem "Brot aus der Fabrik". Beim Bäcker geht man von Augenschein aus, bei verpackten "Fabrikbrot" kann man ja auf der Verpackung lesen, was man da kauft - ergo keine Täuschung möglich, daher wahrscheinlich Farbstoff erlaubt. --Klaws 13:45, 20. Mär. 2007 (CET)
So ist es. Deklarationspflichtig sind nur verpackte Lebensmittel. Und Schwarzbrot ist meistens gefärbt. Rainer Z ... 14:58, 20. Mär. 2007 (CET)

Unbedenklich?

Bezieht sich die Angabe der Unbedenklichkeit des Farbstoff auf E150 oder auch auf E150b bis E150d? Bei E150d ist immerhin eine akzeptable Menge angesprochen, und es ist mir auch nich klar, ob die Herstellung verwendeten Reaktionsbeschleunigr restlos aus dem fertigen Produkt verschwunden sind. --Klaws 13:45, 20. Mär. 2007 (CET)

Im englischen Artikel wird für E 150 c und 150 d eine erlaubte Tagesdosis angegeben. --ChristianErtl 17:19, 4. Feb. 2008 (CET)

Geschmack

Früher hatte Zuckercouleur einen kräftigen Eigengeschmack, welcher zum Gelingen von z.B. Soße beigetragen hatte. Heute schmeckt das Zeug nach nix. Kann mir das jemand erklären? --superknoxi 15:03, 1. Sep. 2008 (CEST)

Der, die, das?

Im Artikel steht einfacher Zukercouleur – also der? Im Duden heißt es aber die Zuckercouleur (wie im Französischen) und im Wahrig das! Merkwürdig. – Assistent 17:32, 8. Okt. 2008 (CEST)

Der ist wohl falsch. Es spricht einiges für die: Das Französische und die Übersetzung „Farbe“ für couleur. Rainer Z ... 20:05, 8. Okt. 2008 (CEST)

Weder noch: Laut Zusatzstoffverkehrsverordnunng (ZVerkV) heißt es Einfaches Zuckerkulör. (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.165 (Diskussion) 13:27, 27. Okt. 2011 (CEST))

Nachweise

Nachweise?? eventuell quellen pruefen fuer tierversuche "http://www.thiele-und-thiele-consult.de/press/honig-statt-suessigkeiten-mit-gentechnik%20_ge.html" (nicht signierter Beitrag von 92.229.51.74 (Diskussion | Beiträge) 00:55, 22. Jan. 2010 (CET))

E 150d und Kalifornien

Wie im Spiegelonline-Artikel sehr gut dargestellt, ist die Aussage hinsichtlich der Aufnahme dringend ausführlicher zu beschreiben. "Ein Sprecher der US-Nahrungsmittelkontrolleure sagte jedoch, ein Mensch müsse mehr als tausend Dosen Cola an einem Tag trinken, um auf die Dosis zu kommen, die bei Nagertieren Krebs auslöse." - "galt lange" ist da ziemlich wertend, basierend auf einer solchen regionalen Entscheidung. WP:WWNI ist klar, Wikipedia ist kein Newsticker, und unter "Wissenschaftlicher Betrachtung" sollte eigentlich die Fachliteratur einfließen, nicht lokale politische Entscheidungen und die sehr unterschiedlichen Berichte in den Medien darüber, welche in meinen Augen kaum neutral gelten können. Das Problem an der ganzen Sache ist doch wohl der, daß am Beispiel Cola sich eh die Geister scheiden, und damit Emotionen geweckt werden. www.gifte.de/Lebensmittel/e_150_-_199.htm hat die Einstufung nicht geändert. "Zuckercouleur gilt als unbedenklich", auch wenn ein ADI-Wert festgesetzt wurde. Das hat aber lediglich empfehlende Wirkung. Ich spreche mal das Portal:Lebensmittelchemie darauf an, da der Abschnitt etwas unübersichtlich ist, und die Quellen in meinen Augen nicht wirklich nachvollziehbar sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:21, 10. Mär. 2012 (CET)

Vorsicht - gifte.de ist keine reputable Quelle für Gefahrstoffe und wird von der Redaktion Chemie in der schwarzen Liste und im Spamfilter geführt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:29, 10. Mär. 2012 (CET)
Ich habs bemerkt, siehe [1], aber dann erwarte ich als Laie eigentlich von dem selben Portal eine Erklärung anhand genehmer Quellen, die das Artikelthema aus wissenschaftlicher Sicht behandeln. In meinen Büchern steht vor allem, wofür mans verwendet, samt schon des Hinweises aus 1904, nicht zuviel davon zu nehmen. 0,2mg auf 100g Lebensmittel je Tag erscheint mir sowohl als Grenzwert als auch als ADI-Wert ziemlich gering. Die Frage wäre, wieviel davon wirklich in Zuckercolour, bzw. letztendlich in Whisky, Cola und anderen Lebensmitteln ist, wenn den Ratten ein tausendfach überhöhter Wert zugemutet wurde.Oliver S.Y. (Diskussion) 03:35, 10. Mär. 2012 (CET)
Als Quellen akzeptieren wir unter [2] alles was bei Gefahrstoffe/Gefahrenhinweise und Firmenkataloge steht und gifte.de steht häufig in einem krassen Gegensatz zu diesen Quellen weshalb wir das auch als solche nicht akzeptieren. Von Lebensmittelchemie habe ich allerdings keine Ahnung und kann zu dem Grenzwert nichts sagen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:44, 10. Mär. 2012 (CET)
An und für sich, hab ich ja nicht gegen solche Projekt"empfehlungen", aber da zur Zeit, die Listen bei E&T in der Kritik stehen, ist meine Sicht etwas kritischer als vieleicht nötig. Du hast ja nun den erwarteten Hauptspielplatz beim Konzern sperren lassen, also keine akute "Gefahr", aber es sollte jemand anpacken. Ich bin kein Freund der Cola, aber dieses Dauerfeuer dagegen kenn ich seit meiner Kindheit, und das von Leuten, die Bier, Kaffee und Schnaps ebenso wie Brause trinken^^. Alles ist im Übermaß gefährlich, Frage ja nur, wo das wissenschaftlich bestimmte Maß liegt. 1g/100g reine Chemikalie erzeugt wohl von fast allem eine Überreaktion.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2012 (CET)

Paracelsus

Alle Dinge sind Gift. Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.--79.242.126.143 17:37, 10. Mär. 2012 (CET)

Schwefelsäure und Ammoniak

Zitat:
"So führt das Erhitzen von Glucosesirup mit Schwefelsäure in Gegenwart von Ammoniak zu stark gefärbten Produkten."
Ende des Zitats.
Schwefelsäure und Ammoniak ergeben zusammen Ammoniumsulfat.
Welche der beiden Substanzen ist dabei im molaren Überschuss?
Oder wird der Ammoniak erst später zugesetzt?
-- Karl Bednarik (Diskussion) 07:31, 18. Mär. 2012 (CET).

In dem Lehrbuch ist keine direkte Kochanleitung angegeben, aber da Monosaccharide im Bereich von pH=3-7 stabil sind gehe ich davon aus, dass verdünnte Schwefelsäure im Überschuss hinzu gegeben wird. Das man Ammoniak dazu gibt hat nichts damit zu tun, dass man Ammoniumsulfat herstellen möchte, sondern ich denke es geht darum ein Puffersystem zu haben. Im sauren Milieu enolisieren Monosaccharide mit anschließender Elimination von Wasser. Im basischen kommt es zur Enolisierung und Fragmentation. Basisch wäre also eher für Aromastoffe geeignet, aber hier möchte man ja Polymere haben. Ist jetzt aber ein bisschen Spekulation. Wenn du etwas entsprechendes in den Artikel einbauen möchtest suche besser eine Quelle raus wo das genauer steht. Gruß Matthias (Diskussion) 11:03, 18. Mär. 2012 (CET)

fehlerhafte Tabelle

Ich hab mal die größten Fehler aus dieser äußerst merkwürdigen Tabelle entfernt.

Streichungen aus E150b:

  • Whisky darf nur mit E150a eingefärbt werden, wie es auch in der Tabelle unter E150a steht
  • Cola wird i.d.R mit E150d (dort zugefügt) eingefärbt. Alle großen (und viele kleine) Produzenten, außer RedBull (E150a), färben ihre Cola mit E150d.
  • Bier (und dessen Mischgetränke) sind mir bisher nur mit E150c oder d vors Auge gekommen.

Weitere Anmerkungen: Von Alkopops und Fleischwaren und deren Einfärbung weiß ich zu wenig, um dazu eine sichere Aussage treffen zu können. Insgesamt sollte diese Tabelle und der Artikel an einigen Stellen mit härteren Fakten versehen werden. Dafür spricht auch die durchaus übliche und in der Diskussion auch angesprochene, aber im Artikel negierte, Färbung von Brot... (nicht signierter Beitrag von Dipolmat (Diskussion | Beiträge) 17:31, 16. Apr. 2014 (CEST))