Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Louis Lewin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"1. Es gibt kein einziges chemisch bekanntes Gift, das – beliebig lange Zeit Tieren eingeführt – ein Gegengift im Blute entstehen lässt, dem die Fähigkeit zukommt, in irgendeiner Weise das Gift unschädlich zu machen.

2. Kein Alkaloid, kein Glykosid, keine blutverändernden oder anderswie giftigen, chemisch gekannten Substanzen aus der Reihe der anorganischen oder organisch synthetischen Stoffe kann durch die Serologie gehindert werden, seine Giftwirkung zu entfalten.

Diese Aussagen hat er in einer Vielzahl von Tierversuchen wissenschaftlich nachweisen können. Das wirft somit auch die Frage nach der Theorie der Antikörper auf. Demnach ist kein Lebewesen in der Lage, irgendwelche "Gegengifte" zu entwickeln, geschweige denn Antikörper zu produzieren."

Welcher ahnungslose Esoteriker muss denn hier schon wieder so einen Mist von sich geben? Deine Conclusio ist erstens nicht angebracht und zeugt zweitens von Unwissen. Ohne jetzt eine riesige Abhandlung über Immunologie halten zu wollen ist es so, dass Antikörper (AK) bei Kontakt mit Proteinen/Peptiden gebildet werden, wie sie zb auf der Membran von pathogenen Keimen vorkommen. Lewin spricht hier aber von "verhältnismäßig kleinen toxischen Molekülen" (Alkaloiden, Glykosiden etc). Diese sind in der Regel nicht immunogen (außer sie wirken als Haptene) und der Körper produziert somit bei Kontakt mit ihnen keine AK.

Ist korrigiert - ob die Aussage so, wie sie jetzt da eingeschränkt steht, stimmt, weiß ich nicht. Cholo Aleman 07:58, 12. Jun. 2010 (CEST)

Ein gehöriger Ausbau des Artikels

wurde von mir heute endlich nach viel Lektüre und viel Übungen vorgenommen und sollte fortgesetzt werden, damit die bahnbrechende Bedeutung dieses forschenden und lehrenden Arztes auch den WP-Lesern klar wird. Danke für das Gedenktafel-Bild. --Ute Erb 14:12, 31. Jul. 2010 (CEST)
Ergänzung: Der Abschnitt Leistungen ist noch dringend überholungsbedürftig. So ist es ja nun nicht, dass Lewins grundlegende Bedeutung für die Arbeitsmedizin und sein Beitrag zur Medizingeschichte unter den Tisch fallen dürfen. Ich trau mich da nicht richtig ran – von Leben verstehe ich ja was, aber das Medizinische sollte vielleicht doch ein Mediziner texten. Frohes Schaffen! --Ute Erb 21:41, 31. Jul. 2010 (CEST)

Allerdings ein "gehöriger Ausbau", 1000mal besser als vorher! Ich schreibe grade eine Biographie über Lewin -- vielleicht können wir ja mal in Kontakt treten! katzensalat@gmx.de -- Stefan (nicht signierter Beitrag von 80.187.111.67 (Diskussion) 01:32, 1. Aug. 2010 (CEST))

Elieser Landshuth

Bin mir unsicher beim Verlinken: Ist dieser Louis Lewin mit jenem bei Landshuth bei der Literatur Genannten identisch? Könnte eigentlich passen. -- Michael Kühntopf 01:17, 7. Aug. 2010 (CEST)

Wäre wirklich naheliegend und wurde schon oft verwechselt, die beiden sind aber nicht identisch - der Autor von "Geschichte der Juden in Lissa" lebte woanders und etwas länger als der Toxikologe Louis Lewin, um den es hier geht. (nicht signierter Beitrag von Katzensalat (Diskussion | Beiträge) 03:45, 7. Aug. 2010 (CEST))
Herzlichen Dank. Dann war mein Zögern ja berechtigt. -- Michael Kühntopf 21:07, 7. Aug. 2010 (CEST)

Werke

wieso tauchen denn die - sicher nett gemeint und besten Wissen und Gewissens eingefügten, dennoch aber falschen - Ergänzungen zu Lewins Werken nicht in der Versionsgeschichte auf? (Ja, ich bin neu) Bestes, KatzS. (nicht signierter Beitrag von Katzensalat (Diskussion | Beiträge) 00:26, 12. Nov. 2010 (CET))

Sie tauchen auf: Am 6. Aug. 2010 um 17 Uhr 16 habe ich höchstpersönlich diesen Fehler begangen, was eindeutig zu erkennen ist, da ich brav in der Zusammenfassungszeile angegeben habe: 3 Titel mehr. – Da war ich wohl in der Charité-Bibliothek irgendwie durcheinander, oder bei denen ist etwas durcheinander. Ich hab’s für möglich gehalten, weil ja irgendwo steht, dass LL sich auch um seine Gemeinde gekümmert hat. Und weil ich gerade dabei bin, füge ich ersatzweise ein anderes Werk ein, an dem mir so viel liegt, dass ich es sogar abgetippt habe, um es lesbar zu machen. --Ute Erb 04:20, 12. Nov. 2010 (CET)
Durcheinander war ich dann vielleicht, oder schaute doch nicht richtig nach. Der falsche Lewin ist übrigens der Gleiche, der auch schon einen Abschnitt weiter oben Verwirrung stiftete - bei mir vor einiger Zeit auch. -- Katzensalat 11:15, 13. Nov. 2010 (CET)

Kein neutraler Standpunkt

zeigt sich in der Formulierung „Lewin entdeckte“ das Mescalin. Das ist eine typisch eurozentristische Behauptung, also POV! Hab ich darum geändert. --Ute Erb 09:54, 12. Nov. 2010 (CET)