Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dieprand von Richthofen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieprand Emil Ludwig Fridolin Freiherr Praetorius von Richthofen (geb. 15. Dezember 1875 in Zabern, Unterelsass; gest. 5. März 1946 in Königsfeld (Sachsen)[1] ) war Senatspräsident am Reichsgericht und antisemitischer Politiker (DSP).

Leben

Er war der Sohn des Reichsaußenstaatssekretärs und preußischen Staatsministers Oswald von Richthofen (1847–1906). Der liberale Politiker Hartmann von Richthofen war sein Bruder (1878–1953). Von 1888 bis 1893 besuchte er das Gymnasium in Weimar. Danach studierte er in Lausanne, Rom, Leipzig, Marburg. Die erste juristische Staatsprüfung bestand er 1896 mit der Note „ausreichend“. 1896 wurde er vereidigt. Den Referendarsdienst schloss er 1899 mit einem Examen „mit Auszeichnung“ ab. 1900 wurde er als Gerichtsassessor übernommen. Zum Neujahrstag 1903 wurde zum Landrichter am Landgericht Eisenach ernannt. Exakt drei Jahre später wurde er Oberlandesgerichtsrat in Jena. Seit 1905 gehörte er der Deutschsozialen Partei an, für die er als Abgeordneter von 1906 bis 1909 für den Wahlbezirk Jena-Land im Landtag von Sachsen-Weimar-Eisenach saß.[2] Bei der Reichstagswahl 1907 scheiterte er mit seiner Kandidatur um das Mandat für das Fürstentum Waldeck gegen den freisinnigen Abgeordneten Heinz Potthoff (Das Mandat ging in der nächsten Wahlperiode 1912 an den Kandidaten der Antisemiten Vietmeyer). 1908 wurde er Gründungvorsitzender des Landesverbands Thüringen der DSP und blieb es bis 1912.[3] Im Mai 1919 kam er an das Reichsgericht. Er war als Reichsgerichtsrat im VI. und VII. Zivilsenat tätig. Zum Neujahrstag 1934 wurde er zum Senatspräsidenten des VII. Zivilsenats befördert. Am 1. Oktober 1939 wurde er zum Vizepräsidenten des Reichsgerichts ernannt. Am 31. März 1942 trat er in den Ruhestand.

Oft zitiert wird seine Aussage aus dem Jahr 1933:[4]

„Das Reichsgericht hat sich immer vor Augen gehalten, daß seine Rechtsprechung den Zielen Rechnung tragen muß, welche die Regierung der nationalen Erhebung verfolgt, und daß sie in diesem Sinne auf die nachgeordneten Gerichte Einfluß zu nehmen hat.“

Der BRD-Diplomat Oswald Freiherr von Richthofen (1908–1994) war sein Sohn.

Parteimitgliedschaften

Ehrungen

Quelle

  • Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929, S. 383.
  • Friedrich Karl Kaul, Geschichte des Reichsgerichts, Band IV (1933-1945), Ost-Berlin 1971, S. 61.
  • Thomas Klein (Hrsg.), Die Hessen als Reichstagswähler. Tabellenwerk zur politischen Landesgeschichte 1867-1933, Band 1: Provinz Hessen-Nassau und Waldeck- Pyrmont 1867–1918, Marburg 1989, S. 1021.
  • Klaus-Detlev Godau-Schüttke: „Der Bundesgerichtshof - Justiz in Deutschland -“, Berlin 2005, S. 31.

Belege

  1. Genealogisches Handbuch des Adels, Band 110, Freiherrliche Häuser XIX, Limburg/Lahn 1996, S. 287.
  2. Ulrich Hess: Geschichte Thüringens 1866 bis 1914. Weimar 1991, S. 457.
  3. Ulrich Hess: Geschichte Thüringens 1866 bis 1914. Weimar 1991, S. 457.
  4. Kaul, S. 62; Rolf Lamprecht: „Ein bißchen Bibel und viel Unrecht“, Der Spiegel vom 1.Oktober 1979; „Hohle Nuß“, Der Spiegel vom 27. Januar 1992; Godau-Schüttke, S. 31.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dieprand von Richthofen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.