Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die drei Wochen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die drei Wochen (hebr. שלושת השבועות) sind die Periode zwischen dem 17. Tammus und dem 9. Av im jüdischen Kalender. Sie sind Tage der Trauer über die Zerstörung des Tempels zu Jerusalem. Im Hebräischen werden diese Tage auch „Tage inmitten der Bedrängnis“ (יִמיִ בין המצריִם, bein ha-metzarim) genannt, nach Jeremia 1,3: „All ihre Verfolger holten sie ein mitten in der Bedrängnis“.

Während dieser Periode schreibt die Halacha vor

  • die Haare nicht zu schneiden,
  • keine Hochzeiten zu veranstalten,
  • keine neuen Kleider zu tragen oder zu kaufen,
  • vom 1.–9. Av weder Fleisch noch Wein zu genießen, mit Ausnahme von Schabbat und einer religiösen Feier (Se’udat Mitzwa),
  • keine neue Wohnung zu beziehen.

Der jüdischen Überlieferung zufolge werden sich in den Tagen des Messias die Trauertage der drei Wochen in Tage überschwänglicher Freude wandeln.


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die drei Wochen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.