Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Seven Deers

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Seven Deers (* 1957 in Vancouver) ist ein kanadisch-indianischer Bildhauer. Er lebt mit seiner deutschstämmigen Frau, der Schriftstellerin Sanna Seven Deers, bei Greenwood, British Columbia, Kanada.

Seven Deers gehört zum Stamm der Coast Salish Skwah Stó:lō Halkomelem von British Columbia. Er besuchte ab 1974 die Vancouver School of Art.[1] 1978 reiste er erstmals nach Europa.

In Kanada, den USA und in Westeuropa ist er ein bekannter Vertreter indianischer Kunst, der seinen eigenen modernen Stil entwickelt hat. 1995 war er in Hamburg und München eingeladen, an den jeweiligen Völkerkundemuseen Totempfähle zu schaffen. Außerdem arbeitete er für das Museum für Völkerkunde Hamburg als Co-Kurator der Ausstellung zu den indianischen Kulturen Nordamerikas.

Filmdokumentation

  • Zuhause in der Wildnis – mein indianisches Leben auf arte, 10. Oktober 2014[2]

Deutschsprachige Ausgaben (Auswahl)

  • Heelahs Traum. Eine indianische Schöpfungsgeschichte. Bilderbuch, zweisprachig Deutsch-Englisch. Übers. Sanna Seven Deers. Illustr. Merle Michaelis. Little Tiger Verlag, Gifkendorf 2010
  • Reisende Mutter. Indianische Parabeln. Übers. Sanna Seven Deers. Merlin Verlag, Gifkendorf 2014 (Travelling Mother. A First Nations‘ Journey, Seliyah Books, 2014)

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Seven Deers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.