Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christian Pentzold

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christian Pentzold, 2010

Christian Pentzold (* 1981) ist ein deutscher Kommunikations- und Medienwissenschaftler.

Leben

Nach dem Abitur am Bertolt-Brecht-Gymnasium in Schwarzenberg/Erzgeb. studierte Pentzold Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Chemnitz und an der University of Stirling. Seine Masterarbeit veröffentlichte er 2007 unter dem Titel Wikipedia: Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. Er forschte danach am Oxford Internet Institute, an der University of Oxford und am Berkman Center for Internet & Society der Harvard University. Pentzold war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.[1] 2013 wurde er nach Einreichung seiner Dissertation mit dem Titel Die Praxis der Online-Kooperation: Praktiken und Institutionen online-medialen Zusammenarbeitens an der TU Chemnitz promoviert.[2] 2015 erschien seine Promotionsschrift unter dem Titel Zusammenarbeiten im Netz: Praktiken und Institutionen internetbasierter Kooperation als Buch.[3]

Pentzold war von 2016 bis 2019 Juniorprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. 2017 habilitierte ihn die Universität Trier über das Thema Transmedia Discourses: Conditions, Analytical Framework, and Case Studies.[4] Er war ab August 2019 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der TU Chemnitz (W2-Professur).[5] 2020 nahm er einen Ruf der Universität Leipzig auf die dortige W3-Professur Medien- und Kommunikationswissenschaft an.[6]

Unter anderem arbeitet Pentzold am Thema der gemeinsamen Wissenskonstruktion, zum Beispiel in der Wikipedia.

Werke

Monographien:

  • Zusammenarbeiten im Netz – Praktiken und Institutionen internetbasierter Kooperation. Springer VS, Wiesbaden, 2016. ISBN 978-3-658-13567-6
  • mit Claudia Fraas und Stefan Meier: Online-Kommunikation – Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München, Oldenbourg Verlag, 2012. ISBN 978-3-486-59180-4
  • Wikipedia – Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. Verlag Reinhard Fischer, München, 2007. ISBN 978-3-88927-434-2

Herausgeberschaften (Auswahl):

  • mit Andreas Bischof und Nele Heise: Praxis Grounded Theory – Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden, Springer VS, 2018. ISBN 978-3-658-15998-6
  • mit Andrea Hajek und Christine Lohmeier: Memory in a Mediated World – Remembrance and Reconstruction. London, Palgrave Macmillan, 2016. ISBN 978-1-137-47011-9
  • mit Claudia Fraas und Stefan Meier: Online-Diskurse – Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung. Köln, Herbert von Halem Verlag, 2013. ISBN 978-3-86962-065-7

Artikel (Auswahl):

Weblinks

 Commons: Christian Pentzold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Information der Konrad-Adenauer-Stiftung
  2. Katalogeintrag der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  3. Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 8. Mai 2020.
  4. Matthias Fejes: Neue Berufung an die Universität. In: www.tu-chemnitz.de. TU Chemnitz, 22. Juli 2019, abgerufen am 8. Mai 2020.
  5. Habilitationen und Berufungen. In: Forschung und Lehre, Ausgabe: November 2019. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  6. Habilitationen und Berufungen. In: Forschung und Lehre, Ausgabe: Mai 2020. Abgerufen am 8. Mai 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christian Pentzold aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.