Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bangladesch-Krieg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bangladesch-Krieg
Bangladesh 1971 Liberation.jpg
Datum 26. März – 17. Dezember 1971
Ort Ostpakistan
Ausgang Indien und Bangladesch besiegen Westpakistan
Konfliktparteien
Vorlage:BGD-1971
IndienIndien Indien (ab dem 3. Dezember 1971)
PakistanPakistan Pakistan
Befehlshaber
Vorlage:BGD-1971 M. A. G. Osmani
Vorlage:BGD-1971 K. M. Shafiullah
Vorlage:BGD-1971 Khaled Mosharraf
Vorlage:BGD-1971 Ziaur Rahman
IndienIndien Jagjit Singh Aurora
IndienIndien Sam Manekshaw
IndienIndien Sagat Singh
IndienIndien J. F. R. Jacob
PakistanPakistan Amir Abdullah Niazi
PakistanPakistan Tikka Khan
PakistanPakistan Mohammad Shariff
PakistanPakistan Enamul Huq
Lage von West- und Ostpakistan innerhalb Asiens (1971)

Der Bangladesch-Krieg war ein Krieg zwischen Pakistan (damals Westpakistan) und Bangladesch (damals Ostpakistan) vom 25. März 1971 bis 16. Dezember 1971, in dem auch Indien auf der Seite Ostpakistans eingriff (Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg). Zur Unterdrückung der Unabhängigkeitsbestrebungen beging die pakistanische Armee und verbündete Milizen den Genozid in Bangladesch. Der Krieg endete mit einem Sieg Ostpakistans und dessen Anerkennung als unabhängiger Staat Bangladesch.

Ursachen

Gemäß dem Mountbattenplan wurde das britisch-indische Kolonialreich 1947 aufgeteilt und in die Unabhängigkeit entlassen, wobei mit dem vorwiegend laizistischen[1] Indien und dem muslimischen Pakistan zwei Staaten entstanden. Pakistan selbst bestand aus zwei Teilen (Ost- und Westpakistan), die, durch Indien getrennt, geographisch weit voneinander entfernt lagen. Da Westpakistan die Führung der beiden Landesteile beanspruchte, kam es aufgrund kultureller, ökonomischer und politischer Unterschiede bald zu Konflikten mit Ostpakistan. Ostpakistaner (Bengalen) waren, obwohl sie etwa die Hälfte der Gesamtbevölkerung stellten, in der Führungsspitze des Staates und insbesondere auch in der Armeeführung im Vergleich zu ihrem Anteil an der Gesamtbevölkerung erheblich unterrepräsentiert.

Im Jahre 1948 verkündete Muhammad Ali Jinnah, der erste Generalgouverneur von Pakistan, in Dhaka, „Urdu, und nur Urdu“ als Staatssprache in beiden Teilen Pakistans einzuführen.[2] Dies rief als Reaktion in Ostpakistan die „Bewegung für die bengalische Sprache“ hervor, die schließlich durchsetzen konnte, dass in der Verfassung Pakistans 1956 zwei Amtssprachen, Urdu und Bengalisch festgeschrieben wurden. Trotzdem blieb die massive wirtschaftliche und politische Benachteiligung Ostpakistans weiter bestehen.

Als zusätzlich dazu aufgrund der Unzufriedenheit in Ostpakistan nach dem verheerenden Zyklon im November 1970 bei den pakistanischen Nationalwahlen im Dezember 1970 und im März 1971 die oppositionelle ostpakistanische Awami-Liga siegte, sah die militärische Zentralregierung in Westpakistan den Fortbestand ihrer Vormachtstellung und die Einheit Pakistans bedroht. Sie weigerte sich, den Sieg der Awami-Liga anzuerkennen und ihr die Regierungsgeschäfte zu übergeben, was die ohnehin bereits vorhandenen sezessionistischen Bestrebungen Ostpakistans verstärkte. Als die Militärregierung Westpakistans im März 1971 die verfassunggebende Versammlung aussetzte, rief die Awami-Liga zum zivilen Ungehorsam auf. Der darauffolgende Generalstreik führte zu einem Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung in ganz Ostpakistan.

Kriegsverlauf und Auswirkungen

Am 25. März 1971 brach der westpakistanische Militär- und Regierungschef Yahya Khan alle Verhandlungen mit der Awami-Liga ab, verließ Ostpakistan und gab sofort darauf den in Ostpakistan stationierten pakistanischen Einheiten den Einsatzbefehl. Die pakistanischen Einheiten schafften es zwar, am 26. März Mujibur Rahman, den Führer der Awami-Liga, festzunehmen, die restliche Führungsspitze der Awami-Liga rief jedoch noch am selben Tag im indischen Exil den unabhängigen Staat „Bangladesch“ aus. Die Existenz dieses Staates hing jedoch ganz vom militärischen Erfolg der Guerillabewegung ab. Der Name der Widerstandsarmee war Mukti Bahini, die sich auf einen Guerillakrieg gegen die Pakistanis einließ.

Unterstützung erfuhr Bangladesch vor allem von Indien, das die ostpakistanischen Guerilla ausbildete und die Grenzen für westpakistanische Versorgungsgüter sperrte. Als der Flüchtlingsstrom auf bis zu 10 Millionen Menschen anschwoll, entschloss sich Indien schließlich auch zum direkten Eingriff. Ab Juni 1971 drangen indische Paramilitärs (Border Security Force) tiefer in ostpakistanisches Territorium vor, um die Guerilla zu unterstützen. Dies führte zu einer weiteren Eskalation des Konfliktes. Am 3. Dezember 1971 bombardierte Pakistan mit seiner Luftwaffe indische Ziele. Daraufhin kam es auch zu offenen Kampfhandlungen an der indisch-westpakistanischen Grenze. Pakistan versenkte mit seinem U-Boot PNS Hangor ein indisches Kriegsschiff, die INS Khukri, die erste Versenkung eines feindlichen Schiffes durch ein U-Boot seit dem Zweiten Weltkrieg.

Indien hatte ein strategisches Interesse an einem unabhängigen Bangladesch, da dadurch in potentiellen weiteren Kriegen mit Pakistan keine Zwei-Fronten-Situation im Osten und Westen Indiens bestand.

Der Krieg endete in Ostpakistan am 16. Dezember 1971 mit der Kapitulation der westpakistanischen Einheiten und in Westpakistan am 17. Dezember durch einen Waffenstillstand mit Indien. Die pakistanische Militärregierung musste als Folge der Niederlage zurücktreten, ebenso trat auch der zwei Wochen zuvor eingesetzte Ministerpräsident Nurul Amin zurück.

Kriegsverbrechen

Die Zahl der Todesopfer wird auf mindestens 300.000 bis zu 3 Millionen geschätzt.[3] Es kam zu massenhaften Vergewaltigungen von Bengalinnen und es gab Fälle von Zwangsprostitution. Die Zahl der vergewaltigten Frauen wird auf bis zu 200.000 geschätzt.[4] Es gab völkermordähnliche Massaker an Teilen der Zivilbevölkerung durch die Pakistanische Armee.[5] Noch Jahrzehnte später wurden immer wieder Massengräber entdeckt.[6] Die pakistanische Armee wurde dabei von bengalischen Kollaborateuren, die sich vor allem aus dem islamistischen Umfeld der Jamaat-e-Islami rekrutierten, unterstützt. Diese Islamisten wollten den vermeintlich „islamischen Staat“ Pakistan beibehalten und bekämpften die bengalische Autonomiebewegung, die ideologisch überwiegend säkular und sozialistisch ausgerichtet war. Zu den pro-pakistanischen Milizen gehörten al Badr (arabisch البدر, „der Vollmond“) und al Shams (arabisch الشمس, „die Sonne“) sowie die sogenannten Razakars (Urdu رضاکار, „Freiwillige“). Alle drei wurden berüchtigt als Todesschwadronen zur Terrorisierung der Zivilbevölkerung, die zahlreiche Morde, Entführungen, Folterungen und Vergewaltigungen zu verantworten hatten.

2013 wurde Delwar Hossain Sayeedi wegen Massenmordes, Vergewaltigung, Brandstiftung, Plünderung und religiöser Verfolgung zum Tode verurteilt. Abdul Quader Molla wurde zuvor zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt, jedoch verschärfte der Oberste Gerichtshof das Urteil später aufgrund von Massenprotesten zu einer Todesstrafe, die am 12. Dezember 2013 vollstreckt wurde.[7]

Die ebenfalls 2013 verurteilten Salahuddin Quader Chowdhury und Ali Ahsan Mohammad Mojaheed wurden am 22. November 2015 im Zentralgefängnis der Hauptstadt Dhaka gehängt.[8]


Siehe auch

Literatur

Weblinks

  • Jens-Peter Franke: Bangladesch-Krieg. Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) beim Department Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, 14. Juli 2004, archiviert vom Original am 10. Juni 2007; abgerufen am 3. Dezember 2016.

Einzelnachweise

  1. Präambel der Verfassung Indiens auf der Website India Code (Indisches Recht), abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
    Tarun Arora: Secularism under the Constitutional Framework of India. Legal Service India.com, ISBN 978-81-928510-0-6, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
  2. Bashir Al Helal: Language Movement. (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) Banglapedia – the National Encyclopedia of Bangladesh, Stand 1. März 2015, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
  3. Debasish Roy Chowdhury: ‘Indians are bastards anyway’. Asia Times Online, 23. Juni 2005, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
  4. Liz Trotta: Bangladesh Genocide 1971 – Rape Victims Interview. National Broadcasting Company, 20. Februar 1972, abgerufen am 3. Dezember 2016 (english, Video auf YouTube, 3:51 Minuten).
  5. Dhaka University Massacre: Video of Pakistani soldiers executing students, professors and workers at Dhaka University on March 26, 1971. Bangladesh Genocide Archive, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch; Video, 2:25 Minuten).
    Video of Pakistani soldiers executing students, professors and workers at Dhaka University on March 26, 1971. National Broadcasting Company, 7. Januar 1972, archiviert vom Original am 10. Januar 2012; abgerufen am 3. Dezember 2016 (english).
  6. Mass grave found in Bangladesh. DPA-Artikel voom 7. August 1999 in The Tribune (Chandigarh), 8. August 1999, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
  7. Bangladesh Jamaat leader sentenced to death. AlJazeera.com, 2. März 2013, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
    Todesstrafe: Bangladesch henkt den „Schlächter von Mirpur“. Spiegel Online, 12. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2016 (englisch).
  8. Zwei Oppositionspolitiker in Bangladesch hingerichtet. Euronews, 22. November 2015, abgerufen am 3. Dezember 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bangladesch-Krieg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.