Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Über den Umgang mit Menschen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt der 1. Ausgabe
Deutsche Sonderbriefmarke von 2002 mit Titelseite des Buches im Hintergrund

Über den Umgang mit Menschen ist das bekannteste Werk des deutschen Schriftstellers Adolph Freiherr Knigge (1752–1796). Es erschien erstmals im Jahre 1788. Das Buch beschäftigt sich mit „guten Umgangsformen“ und nicht mit Etikette.

Es ist von allgemeinem geschichtlichen, literaturgeschichtlichen, soziologischen, sozialpsychologischen, gesellschaftsphilosophischen, pädagogischen und journalistischen Interesse.[1]

Auflagengeschichte

1788 erschien Knigges Sammlung von Umgangsregeln: „Über den Umgang mit Menschen“, häufig kurz „Knigge“ genannt, in der ersten Auflage. Im selben Jahr erschien eine zweite Auflage. Die dritte und vierte Auflage des Knigge-Buches erschienen in den Jahren 1790 und 1792. 1796 erschien die fünfte Auflage (Ausgabe letzter Hand) von „Über den Umgang mit Menschen“.[2]

Das Buch „Über den Umgang mit Menschen“ war schon zu Knigges Lebenszeit ein Erfolg. Als Knigge gestorben war, wurde dessen Buch wiederholt von Herausgebern umgeschrieben und in neuer Gestalt publiziert. Im Laufe der Zeit wurde es so immer mehr zu einer Anstandsfibel, also einer Einführung zu Anstandsregeln, der moderne Knigge war geboren.[3] So steht heutzutage der Name „Knigge“ in Deutschland für Benimmratgeber,[4] und der Ausdruck „Knigge“ bedeutet zumeist so viel wie „gute Manieren“ oder auch „gutes Benehmen“, was die meisten als Kopieren höfischen Benehmens verstehen.[5] Doch dieser Gebrauch beruht weitgehend auf einem Irrtum.

Inhalt

Im Gegensatz zur heutigen landläufigen Meinung handelt es sich bei dem Buch keineswegs um ein Benimmbuch mit Ratschlägen zu Fragen wie, welche Gabel mit welchem Messer zu welchem Essen verwendet werden darf. Das ebenso elegant wie klug formulierte Buch ist vielmehr ein einsichtsreiches und eine von den Idealen der Aufklärung geprägte Sammlung von „Umgangsregeln“. Im Vorwort definiert Knigge „Umgangsregeln“ wie folgt:

„[…] Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen. […]“

Adolph Knigge[6]

Etikette, bei der die Umgangsformen nur um der offiziellen Förmlichkeit willen dargeboten werden, war nicht Knigges Beschäftigungsfeld.[7] Knigge beschäftigt sich in seinem besagten Buch auch mit soziologischen und sozialpsychologischen Fragen, und er tat dies damit, noch bevor Soziologie oder Sozialpsychologie wissenschaftliche Disziplinen wurden. Das Buch ist außerdem von allgemeinem geschichtlichen, literaturgeschichtlichen, gesellschaftsphilosophischen, pädagogischen und journalistischen Interesse.[8] Es kann aber auch als einer der ersten und wichtigsten deutschen Karriereratgeber gelesen werden. Das Büchlein sei gedacht für „Personen, die wahrlich allen guten Willen und treue Rechtschaffenheit“ haben, sowie das „Bestreben, in der Welt fortzukommen, eigenes und fremdes Glück zu bauen […] und die dennoch mit diesem allen verkannt, übersehn werden, zu gar nichts gelangen“, schreibt Knigge hierzu in der Einleitung.[9]

Aufbau

„Über den Umgang mit Menschen“ besteht aus drei Teilen, die ihrerseits in 26 Kapitel unterteilt sind, die jeweils mit einer gesonderten „Einleitung“ beginnen. - Die drei Kapitel des ersten Teils können als Einführung betrachtet werden, es handelt sich um „Allgemeine Bemerkungen und Vorschriften über den Umgang mit Menschen“, „Über den Umgang mit sich selbst“ sowie „mit Leuten von verschiedenen Gemütsarten, Temperamenten und Stimmungen des Geistes und Herzens“. - Die 12 Kapitel des zweiten Teils erweitern den Horizont unter anderem auf „Eltern, Kinder und Blutsverwandte“, „Eheleute“, „Verliebte“, „Hauswirte, Nachbarn“, „das Verhältnis zwischen Wirt und Gast“ oder auch „das Verhältnis zwischen Wohltätern und denen, welche Wohltaten empfangen“. - Abgeschlossen wird das Werk mit Anmerkungen „über die Art, mit Tieren umzugehn“ sowie „über das Verhältnis zwischen Schriftsteller und Leser“.

Übersetzungen

Das Buch wurde ins Englische übersetzt und erschien 1805 unter dem Titel: Practical Philosophy of Social Life: Or the Art of Conversing with Men.[10] Die italienische Übersetzung[11] wurde, weil einige Katholiken Knigge für einen gefährlichen Aufklärer hielten, ungefähr 1820 bei der vatikanischen Indexkongregation angezeigt. Es drohte der Eintrag auf dem Index der verbotenen Bücher. Im eingeleiteten Vorverfahren erstellten zwei Konsultatoren jeweils ein Gutachten. Einer der Konsultatoren war gegen, der andere für ein Verbot. Der zuständige Sekretär des Index entschied auf Grundlage der Gutachten jedoch gegen ein eigentliches Zensurverfahren. Ein Verbot der italienischen Knigge-Ausgabe hätte ein Verbot aller Übersetzungen, auch des deutschen Originals, zur Folge gehabt.[12]

Aktuelle Ausgaben

  • Adolph Freiherr von Knigge Über den Umgang mit Menschen. Anaconda, Köln 2011, ISBN 978-3-86647-585-4.
  • Adolph von Knigge; Karl-Heinz Göttert (Hrsg.): Über den Umgang mit Menschen. Bibliographisch ergänzte Auflage, Reclams Universal-Bibliothek 1138, Stuttgart 2007 (Erstausgabe 1991), ISBN 978-3-15-001138-6.
  • Adolph von Knigge; Karl-Heinz Göttert (Hrsg.): Der kleine Knigge. Über den Umgang mit Menschen. Eine Auswahl, Reclam Stuttgart 2009, ISBN 978-3-15-010705-8 (Kernstellen aus Knigges Buch „Über den Umgang mit Menschen“).
  • Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-596-90024-4.
  • Adolph Freiherr von Knigge; Daniel Chodowiecki (Illustrator); Gert Ueding (Hrsg.): Über den Umgang mit Menschen. 21. Auflage, Insel Taschenbuch 273, Frankfurt am Main 2007 (Erstausgabe 1977), ISBN 978-3-458-31973-3.

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen
  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Neudruck der dritten Auflage. Frankfurt am Main und Leipzig 2001.
  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Neudruck der vierten Auflage. Dresden 1967.
  • Knigge, Adolph Freiherr: Über den Umgang mit Menschen. Neudruck der fünften Auflage. Reclam Universal-Bibliothek, Stuttgart 2002.
  • Hermann, Ingo: Knigge. Eine Biografie. Berlin 2007.

Weblinks

 Commons: Über den Umgang mit Menschen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. siehe: HERMANN, I.: Knigge. Eine Biografie. Berlin, 2007, Seite 300 ff.
  2. Diese Ausgabe liegt der Reclam-Ausgabe (in der Universal-Bibliothek-Reihe) zu Grunde.
  3. Ein vergleichbares Beispiel für ein Buch, das durch 'Aktualisierungen' und Überarbeitungen entgegen der ursprünglichen Intention des Verfassers in seinem Charakter verfälscht wurde, ist der Band Geflügelte Worte – der Citatenschatz des deutschen Volkes des Berliner Oberlehrers Georg Büchmann von 1864.
  4. Siehe z. B. Schwinghammer, H.: Knaurs Neuer Knigge, Augsburg 2001.
  5. Siehe: Hermann, Ingo: Knigge. Eine Biografie. Berlin 2007, Seite 16
  6. Knigge, Adolph Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen – Neudruck der fünften Auflage. Stuttgart, 2002, Seite 444
  7. Vgl. auch Ingo Hermann: ... [Knigge] ging es aber nicht darum, höfische Manieren zu kopieren. Denn Gegenstand seiner Schrift sind nicht die Manieren. Gegenstand des Umgangs mit Menschen ist der Anstand [d.h. hier ein anständiges, rechtschaffenes und faires Verhalten], in: Ingo Hermann, Knigge. Eine Biografie. Berlin 2007, S. 16)
  8. Vgl. Hermann a.a.O., 2007, S. 300 ff.
  9. Knigge, Adolph Freiherr (von): Über den Umgang mit Menschen, Nikol, Hamburg 2011 S. 21
  10. Knigge; Peter Will (Übers.): Practical Philosophy of Social Life: Or the Art of Conversing with Men. Lansingburgh, 1805; es existiert ein Neudruck mit der ISBN 1120680379.
  11. Knigge; Renato Arrigoni (Übers.): Della condotta da tenersi nella societa. Opera del Sig. Adolfo Knigge. Traduzione libera dal Tedesco di R.A. corredata di Note d'un Italiano. Vol. 1. -2.. Milano [d.h. Mailand], 1816
  12. Vgl. Hubert Wolf: Index: Der Vatikan und die verbotenen Bücher, München 2007
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Über den Umgang mit Menschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.