Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Villa Almeida

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villa Almeida in Starnberg (2022)
Salettl der Villa Almeida
Treppe und Trockenmauer im Park der Villa

Die Villa Almeida in Starnberg, der Kreisstadt des Kreises Starnberg in Oberbayern, wurde 1832 errichtet. Die Villa an der Weilheimer Straße 11 ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]

Geschichte

Der Neubau wurde für Prinz Karl von Bayern (1795–1875) und seine Frau Marie-Anne-Sophie Petin (1796–1838), die den Titel Gräfin von Bayrstorff erhielt, durch Franz Xaver Eichheim am Platz der ehemaligen Georgskirche errichtet. Die Tochter Franziska Sophie (1827–1912), verheiratet mit dem brasilianischen Kammerherrn Paulo Martins de Almeida (1807–1874), erbte die Villa. Die letzte Bewohnerin aus der Familie war Ruth Gräfin Almeida (1921–2013). Nach ihrem Tod haben die Erben im Jahr 2018 die Villa zum Verkauf angeboten.[2]

Beschreibung

Die klassizistische zweigeschossige Anlage mit flachem Walmdach und Risaliten hat seitliche Anbauten, die später entstanden sind. Die Parkanlage ist 27.000 Quadratmeter groß. Der seeseitigen Front ist eine Terrasse mit Freitreppe vorgelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Eingang mit Vestibül im Untergeschoss wegen der Hanglage.

Im Erdgeschoss sind die großen Repräsentationsräume, die durch raumhohe Rundbogenfenster vom Tageslicht durchflutet werden. Eine doppelläufige Treppe in der Mitte erschließt das Ober- und Untergeschoss.

Der Gartenpavillon im Rundbogenstil hat seine beiden Seitenflügel eingebüßt. Unterhalb der Villa wurde 1897 der alte Dienstbotenbau durch ein größeres Wohnhaus ersetzt, das nach Plänen von Ludwig Deiglmayr errichtet wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Schober: Siedlungs- und Baugeschichte von Starnberg. Teil 1. (= Starnberger Stadtgeschichte Band 9/2) Kulturverlag Stadt Starnberg, Starnberg 2012, ISBN 978-3-942915-06-9, S. 240–243.

Weblinks

 Commons: Villa Almeida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Starnberg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-88-139-64
  2. Astrid Becker: Eines der wichtigsten Baudenkmäler Starnbergs wird verkauft. Die Villa der Wohltäterin. In: Süddeutsche Zeitung vom 7. Dezember 2018
47.9951711.33633
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Villa Almeida aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.