Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Siebengemeinden (Burgenland)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Begriff Siebengemeinden (hebr. Schewa Kehilot) auch Esterházysche Sieben-Gemeinden [1] werden ehemals jüdische Gemeinden im heutigen Nord- und Mittelburgenland zusammengefasst, die unter der Esterházyschen Herrschaft im damaligen Ungarn entstanden sind.

Es sind dies:

Ursprünglich gehörte als achte auch die Gemeinde Neufeld hinzu. Sie wurde 1739 durch einen herrschaftlichen Erlass, gegen den kein Einspruch möglich war, aufgelöst. Die Bezeichnung "Acht Gemeinden" findet sich in den Urkunden nicht.

Die Siebengemeinden entstanden nach 1670, als Paul I. Fürst Esterházy Juden aufnahm, die von Leopold I. aus Wien vertrieben worden waren. Sie zählten zusammen rund 3000 Juden, die vorwiegend orthodox waren. Die frömmsten lebten in Mattersdorf und Deutschkreutz, wo sich bedeutende Jeschiwot befanden. In Mattersdorf wirkte unter anderem auch der große Rabbiner Moses Sofer.

Für den Schutz durch die Esterházy mussten sie an die Fürsten Schutzgebühren bezahlen. Im Gegenzug dazu nannten sie sich selbst stolz als Hochfürstlich Esterházy Schutzjuden.[2]

Der Komponist Carl Goldmark lebte zehn Jahre in Deutschkreutz. Ruwen Hirschler aus Lackenbach war einer der Förderer des jungen Franz Liszt.

Die sieben Gemeinden fielen der Judenverfolgung während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft zum Opfer. Die Deportationen erfolgten nach Riga, Buchenwald, Ungvár, Miskolc, Kielce, Minsk, Nisko, Izbica, Opole und andere Orte. Personen, denen rechtzeitig die Flucht gelungen war, siedelten sich in London, Manchester, New York, Ramat Gan, Tel Aviv, Budapest, Buenos Aires, Schanghai und weiteren Orten an.

Oft werden sie in der landesgeschichtlichen Auseinandersetzung jenen Gemeinden gegenübergestellt, die sich unter dem Schutz der Familie Batthyány herausgebildet haben. Zu diesen zählen Rechnitz, Schlaining und Güssing.

Einzelnachweise

  1. Jüdische Gemeinde Kobersdorf (PDF; 895 kB) abgerufen am 28. Februar 2010
  2. Juden im Burgenland (PDF; 858 kB) in Allerlei über das Burgenland Seite 4 abgerufen am 28. Februar 2010

Literatur

Hans Eichner: Kahn & Engelmann. Eine Familien-Saga, Wien 200 [Nachdruck: Reinbek bei Hamburg 2002], S. 163-169 (neben historischen Angaben gibt der Autor eine autobiographische Schilderung des Lebens in den Sieben Gemeinden um 1900).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Siebengemeinden (Burgenland) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war König Alfons der Viertelvorzwölfte. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 153 Artikel (davon 3 in Jewiki angelegt und 150 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.