Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ruth Schwob

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruth Schwob

Ruth Schwob-Bloch (geb. 13. Dezember 1919 in Neckarbischofsheim; gest. 3. Februar 2012 in Bern) war eine jüdische Zeitzeugin des Holocaust und Kunstmalerin.

Leben

Ruth Schwob wurde als Kind des Kantors und Lehrers Heinrich Bloch in Neckarbischofsheim geboren. Neun Jahre später ging die Familie nach Schwetzingen, wo der Vater eine Kantorenstelle angenommen hatte. 1935 brachten die Eltern ihre Tochter Ruth nach Lausanne in ein jüdisches Mädchenpensionat. Die nächste Station in Ruth Schwobs Leben war Paris, wo ein Onkel und eine Tante lebten. Sie bewarb sich um einen Studienplatz an der école de dessin et d'arts appliqués, bestand die Aufnahmeprüfung und begann 1936 dort ihre Ausbildung als Malerin.

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges ging sie zu ihren Eltern, die sich nach ihrer Flucht aus Deutschland in Westhoffen im Elsaß niedergelassen hatten. Bald war die Familie wieder auf der Flucht. Ziel war zunächst die Schweiz. Von dort ging es dann weiter nach Thonon-les-Bains am Genfer See, das damals noch nicht von deutschen Truppen besetzt war.

1942 wurde sie von ihrem in der Schweiz lebenden Großvater eingeladen und konnte damit legal in die Schweiz einreisen, wo sie ein Jahr später Alexis Schwob heiratete. Im gleichen Jahr konnten auch die Eltern in die Schweiz einreisen. Bern wurde Ruth Schwobs neue Heimat. Dort wurden auch ihre beiden Töchter Gaby und Sylvie geboren, und Ruth Schwob hatte wieder Zeit für ihre Malerei und konnte Malkurse bei namhaften Künstlern belegen. In zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zeigte Ruth Schwob ihre Werke in Galerien und Museen - so allein während dreissig Jahren im Rahmen der Weihnachtsausstellungen der Berner Kunsthalle.

Im Jahr 1990 errichtete ihr Neckarbischofsheim mit der Einrichtung des Ruth-Schwob-Zimmers im Museum im Alten Schloss ein kleines Denkmal. Über zwanzig ihrer Bilder sind dort in einer Dauerausstellung zu sehen.

Am 7. Februar 2012 wurde Ruth Schwob in Bern beigesetzt.

Literatur

  • Christof Dejung, Thomas Gull, Tanja Wirz, Landigeist und Judenstempel. Erinnerungen einer Generation 1930-1945, Zürich 2002
  • Ruth Schwob - Leben und Werk, Bern 2006
Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.