Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nassauische Synagogenbezirke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Nassauische Circumscription der Synagogenbezirke vom 7. Januar 1852 regelte im Herzogtum Nassau die Verwaltung der jüdischen Gemeinden und die Zuordnung der jüdischen Einwohner zu Synagogenbezirken.

Inhalt

Diese Verordnung regelte den Aufbau der jüdischen Gemeindeverwaltungen: An der Spitze stand ein vom Staat ernannter Vorsteher, der von zwei aus der Gemeinde gewählten Vertretern unterstützt wurde. Ebenso wurden Regelungen über die Rechner der jüdischen Kultusgemeinden und den „Israelitischen Centralcultusfonds“ getroffen.

Synagogenbezirke

Laut dem „Verordnungsblatt des Herzogthums Naussau“ vom 12. Januar 1852 wurden folgende Synagogenbezirke geschaffen.

I. Im Kreisamtsbezirk Hachenburg:

II. Im Kreisamtsbezirk Hadamar:

III. Im Kreisamtsbezirk Herborn:

IV. Im Kreisamtsbezirk Höchst:

V. Im Kreisamtsbezirk Idstein:

VI. Im Kreisamtsbezirk Langenschwalbach:

VII. Im Kreisamtsbezirk Limburg:

VIII. Im Kreisamtsbezirk Nassau:

IX. Im Kreisamtsbezirk Rüdesheim

X. Im Kreisamtsbezirk Wiesbaden:

Literatur

  • Joachim Jösch/Uli Jungbluth u.a. (Hrsg.): Juden im Westerwald. Leben, Leiden und Gedenken. Ein Wegweiser zur Spurensuche. Montabaur 1998, S. 72−83 (mit Faksimile des Verordnungsblatts des Herzogthums Nassau vom 12. Januar 1852)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nassauische Synagogenbezirke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.