Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kurt Gumpel (Bankier)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurt Gumpel (geboren 25. Dezember 1896 in Hannover; gestorben 16. April 1972 ebenda) war ein deutscher Bankier, Konsul von Österreich und als Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten sowie als Aufsichtsratsvorsitzender Wirtschaftsführer unter anderem in der deutschen Zement-, Kali- und Maschinenindustrie.[1]

Leben

Kurt Gumpel wurde in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs in Hannover geboren als ein Sohn des Kommerzienrates, Bankiers und Wirtschaftsführers insbesondere in der Kaliindustrie Julius Gumpel und der Alice, geborene Steinberg (1874–1935).[1]

Nach seinem Abitur diente Gumpel 1914 bis 1918 als Kriegsfreiwilliger während des Ersten Weltkrieges, während dem er zeitweilig als Kriegsgefangener in Griechenland inhaftiert war. Zur Zeit der Weimarer Republik studierte er dann 2 Semester Staatswissenschaft in Köln an der dortigen Universität, durchlief dann eine Ausbildung zum Bankkaufmann und trat dann als Teilhaber - ebenso wie vor ihm sein Vater - in das Bankhaus Z. H. Gumpel ein, für das er dann mit Einzelprokura handelte.[1]

Nachdem Kurt Gumpel im Januar 1921 seine erste Ehefrau Olga Dahl (1889–1947) geheiratet hatte, die ihm zwei Kinder gebahr, wurde er zudem Mitinhaber des unter Federführung seines Vaters[1] 1924 übernommenen hannoverschen Bankhauses Ephraim Meyer & Sohn.[2]

Kurt Gumpel wirkte unter anderem mit am Zusammenschluss der Vereinigten Elektrotechnischen Fabriken Lüdenscheid, dem seinerzeit größten Konzern für Installationsmaterialien in Deutschland, dessen Aufsichtsratsvorsitz er übernahm - neben zahlreichen Ämtern in anderen Aufsichtsräten.[1]

Der zum österreichischen Konsul ernannte Gumpel emigrierte nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Januar 1935 zunächst nach Paris, später nach Portugal.[1] In dieser Zeit wurde Gumpels Vater Julius 1942 zunächst in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert und von dort aus nach Treblinka verschleppt, wo er bereits Ende September desselben Jahres ermordet wurde.[2]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, dem Tod seiner ersten Ehefrau Olga 1947 und der Gründung der Bundesrepublik Deutschland kehrte Gumpel im Oktober 1949 aus Lissabon nach Deutschland zurück. Seine zweite Ehefrau wurde Ilse Vogelsang. Kurt Gumpel starb 1972 in seiner Heimatstadt Hannover.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Werner Röder, Herbert A. Strauss (Ges.-Ltg.), Sybille Claus, Beatrix Schmidt (Red.), Jan Foitzik, Louise Forsyth, Lea Honigwachs, Waltraud Ireland, Hartmut Mehringer, Egon Radvany, Hanns G. Reissner, Werner Röder, Dieter Marc Schneider, Herbert A. Strauss: Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933 ( = International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945), Bd. 1.: Politik, Wirtschaft, öffentliches Leben, hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte und von der Research Foundation for Jewish Immigration, Inc., New York, München, New York, London, Paris: K. G. Saur Verlag, 1980, ISBN 0-89664-101-5; S. 254; online über Google-Bücher
  2. 2,0 2,1 Peter Schulze: Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn, in: Stadtlexikon Hannover, S. 47
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kurt Gumpel (Bankier) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.