Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Johann Christian Schmidt (Bildhauer)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Hochaltar in Wormditt, Johann Christian Schmidt zugeschrieben[1]

Johann Christian Schmidt (auch Schmid, Schmitt), (* 1701 ; † 18. Mai 1759 in Rößel) war ein deutscher Bildhauer des Spätbarock, der in Ostpreußen tätig war.[2]

Leben

Er wurde als Sohn des Johannes Schmidt (* 1656) geboren. Johann Christian Schmidt ging zu Beginn der 1720er Jahre nach Rößel, wo er 1724 Schöffe war. Bei Christoph Peucker in Rößel arbeitete er vermutlich als Bildhauer. Im Jahre 1724 wird er als ein in Rößel tätiger Bildhauer und Bürger genannt, als er Elisabeth, die Tochter von Christoph Peucker, heiratete.[3]

Aus der Ehe gingen die Söhne Josef Schmidt (* 1731), Christian Bernhard Schmidt (* 1734, † 1784) und Andreas Schmidt (* 1726; † 1789) hervor, die alle als Bildhauer tätig waren.[4]

Werkverzeichnis

Urkundlich gesicherte Werke[5]
Zuschreibungen[9]
  • 1740 und 1744: Wormditt, Hochaltar[10]
  • 1740: Kanzel in der katholischen Pfarrkirche in Süßenthal[11]
  • 1745: Kanzel in der katholischen Pfarrkirche zu Schlitt (Skolity), Kreis Heilsberg[12]
  • 1737: Gestalt des segnenden Heilands mit der Kreuz-Erdkugel in der Guttstadter Straße in Allenstein[13]
  • 1750: Standbild der Maria in Glockstein[14]
  • 1752: zwei Sandstein-Standbilder auf dem Kirchhof der Klosterkirche in Springborn[15]
  • 1756: Standbild des hl. Johannes von Nepomuk in Wormditt auf der Brücke über das Flüßchen Derewenz[16]
  • 1756: Standbild der hl. Katharina im Hof der Vorburg des Bischofschlosses in Heilsberg[17]
  • 1752: Kanzel in der Katholischen Pfarrkirche in Freudenberg[18]

Literatur

  • Anton Ulbrich: Johann Christian Schmidt, auch Schmid und Schmitt. In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 2, Königsberg 1929, S. 594-608.
  • Anton Ulbrich: Bildhauer der Schmidt-Familie in Rößel (Die Söhne des J. C.Schmidt aus Rößel). In: Anton Ulbrich:Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis gegen 1870. Band 2, Königsberg 1929, S. 694-721.
  • Anton Ulbrich: Kunstgeschichte in Ostpreußen von der Ordenszeit bis zur Gegenwart. Königsberg 1932, S. 190.
  • -u-: Schmidt (Schmid, Schmitt), Johann Christian. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 30, E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 149

Einzelnachweise

  1. Ulbrich (1929), S. 604 und S. 611.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 -u-: Schmidt (Schmid, Schmitt), Johann Christian. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 30, E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 149
  3. Ulbrich (1929), S. 594f.
  4. Ulbrich (1929), S. 694f. und S. 706f.
  5. Ulbrich (1929), S. 595f.
  6. Ulbrich (1929), S. 595.
  7. Ulbrich (1929), S. 595 und S. 596 und S. 602.
  8. Ulbrich (1929), S. 595 und S. 597.
  9. Ulbrich (1929), S. 598f.
  10. Ulbrich (1929), S. 604 und S. 611: "Wenn man außer Frey noch einen Bildhauer nennen soll, der für dieses Werk in Frage kommen könnte, so ist es Johann Christian Schmidt".
  11. Ulbrich (1929), S. 598.
  12. Ulbrich (1929), S. 598 und S. 603.
  13. Ulbrich (1929), S. 599.
  14. Ulbrich (1929), S. 599–600.
  15. Ulbrich (1929), S. 600.
  16. Ulbrich (1929), S. 600.
  17. Ulbrich (1929), S. 601: "Wer der Schöpfer dieses Kunstwerks war? Vielleicht Schmidt in Rößel, dem wir die schöne Arbeit der Empfängnis in Heiligelinde verdanken, vielleicht auch Perwanger, der tüchtige Bildhauer in Tolkemit ... Für Perwanger spricht seine Haupttätigkeit in den vierziger und fünfziger Jahren und sein bedeutendes Können."
  18. Ulbrich (1929), S. 603.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Johann Christian Schmidt (Bildhauer) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Messina. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 305 Artikel (davon 103 in Jewiki angelegt und 202 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.