Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jan van Goyen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gerard ter Borch: „Bildnis des Jan van Goyen“

Jan Josephszoon van Goyen (* 13. Januar 1596 in Leiden; † 27. April 1656 in Den Haag) war ein holländischer Landschaftsmaler.

Neben Salomon van Ruysdael und Pieter de Molyn gilt Jan van Goyen als Hauptvertreter der sogenannten tonalen Landschaftsmalerei, die sich in den späten zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts entwickelte.

Seine Hauptwerke bestechen durch sichere und spannungsgeladene, perspektivische Diagonalen gegen die Waagerechte des Horizonts ausspielende Kompositionen. Diese, sowie sein in den reiferen Werken sparsamer Farbauftrag, das Einbeziehen des durchscheinenden Malgrundes und seine Beschränkung auf eine fast monochrome Palette, machen seine Bilder auch in der unglaublichen Fülle hervorragender holländischer Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts unverwechselbar.

Kurzbiografie

  • 1596 in Leiden als Sohn eines Schuhmachers geboren
  • im Alter von 10 Jahren erhält er ersten Malunterricht
  • innerhalb von zwei Jahren durchläuft er die Werkstätten von vier Lehrern
  • in dieser Zeit reift sein Entschluss, Landschaftsmaler anstatt Glasmaler zu werden
  • in Hoorn erhält er seine weitere Ausbildung bei dem Landschaftsmaler Willem Gerritsz
  • nach einer Reise durch Frankreich vervollständigt er seine Ausbildung mit einem Studienjahr in Haarlem bei Esaias van de Velde
  • 1618 Heirat mit Annetje Willemsdr. van Raelst in Leiden und Eröffnung seines eigenen Ateliers
  • neben der Malerei und dem Verkauf seiner Bilder, war Jan van Goyen u.a. auch als Kunstschätzer und -händler, Immobilienhändler, Grundstücks- und Tulpenspekulant aktiv, jedoch blieb ihm bei alledem der wirtschaftliche Erfolg versagt
  • 1632 Umzug mit seinen Töchtern und seiner Frau nach Den Haag, wo er bis zum Ende seines Lebens blieb
  • auch hier setzte er seine (erfolglosen) geschäftlichen Aktivitäten fort, sodass er 1656, im Jahr seines Todes, 18.000 Gulden Schulden hinterließ
  • wirtschaftlicher Misserfolg sowie Schulden beeinträchtigten jedoch nicht seine künstlerische Arbeit, was die Betrachtung auch nur eines einzigen seiner Bilder sofort klar werden lässt

Galerie

Literatur

Weblinks

 Commons: Jan van Goyen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jan van Goyen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.