Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ida Jenbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ida Jenbach (geb. 4. Juni 1868 als Ida Jakobovits in Miskolc, Ungarn; gest. zwischen 1941 und 1943 in Minsk) war eine österreichische Drehbuchautorin ungarischer Herkunft.

Leben und Wirken

Sie besuchte das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien wo sie sich zur Schauspielerin ausbilden ließ. 1888 gab sie ihr Debüt in Mannheim. Weitere Engagements führten sie nach Kronstadt, München, Salzburg und Wien. Sie betätigte sich auch journalistisch unter anderem als Auslandskorrespondentin.

Als Filmkritikerin kam sie mit der Kinematographie in Kontakt. Die Wiener Kunstfilm verpflichtete sie in den 1910er-Jahren als Dramaturgin. Seit 1919 verfasste sie Drehbücher. Sie adaptierte unter anderem Ludwig Anzengrubers Der Pfarrer von Kirchfeld, schrieb Dramen, Melodramen und Komödien.

Ihre wohl bedeutendste Arbeit dürfte die Adaption von Hugo Bettauers Roman Die Stadt ohne Juden sein. Der gegen Antisemitismus gerichtete österreichische Film, der die Romanvorlage zuspitzte, verursachte einen Skandal, da er die Hetze antisemitischer Kreise auf sich zog.

Jenbach schrieb danach vorwiegend für deutsche Filmproduktionsfirmen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 kehrte sie nach Wien zurück, wo sie ab 1934 hauptsächlich im journalistischen Bereich tätig war. Ende November 1941 wurde sie in das Ghetto von Minsk deportiert, wo sie vermutlich auch umkam.

Filmografie

  • 1919: Else vom Erlenhof
  • 1919: Der verarmte Edelmann
  • 1921: Das Drama in den Dolomiten
  • 1922: Oh, du lieber Augustin
  • 1923: Lieb’ mich und die Welt ist mein
  • 1924: Strandgut
  • 1924: Die Stadt ohne Juden
  • 1926: Schwiegersöhne
  • 1926: Der Pfarrer von Kirchfeld
  • 1927: Die Familie ohne Moral
  • 1927: Alles will zum Film
  • 1927: Der Feldmarschall
  • 1928: Das Geheimnis der Villa Saxenburg
  • 1928: Hoch vom Dachstein
  • 1929: Die lustigen Vagabunden
  • 1930: Die Csikosbaroneß
  • 1931: Wenn die Soldaten …
  • 1931: Opernredoute
  • 1934: Der Herr ohne Wohnung

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ida Jenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.