Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hermann Emrich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Emrich (geb. 6. Oktober 1901 in Grünstadt; gest. 31. Juli 1979 ebenda) war ein deutscher Beamter und Literaturwissenschaftler, der im Dritten Reich als Regierungsrat in der Westmark tätig war.

Leben

1921 legte Emrich das Abitur in Kaiserslautern ab und studierte anschließend an den Universitäten Kiel, München und Heidelberg Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften. 1926 promovierte er über Johann Wolfgang von Goethe. Danach arbeitete er als freier Schriftsteller.

Politisch engagierte sich Emrich im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund (DVSTB), bis er 1931 zur NSDAP übertrat. Dort wurde er Gauhauptstellenleiter und Wissenschaftsfachberater des Gaues Rheinpfalz. Nach der „Machtergreifung“ wurde er Leiter des Volksbildungsverbandes und Präsident der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW). Jedoch waren dies Ehrenämter. Finanziell war Emrich in dieser Zeit von Kurt Kölsch abhängig. Erst mit der Rückgliederung des Saargebiets wurde Emrich Beamter und als Regierungsrat im Reichskommissariat für die Rückgliederung des Saargebiets eingesetzt. 1937 gründete er das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung, das 1941 in Westmark-Institut für Landes- und Volksforschung umbenannt wurde. Für das Institut waren namhafte Forscher wie Hermann Overbeck und Ernst Christmann tätig.[1]

1940 wurde er Leiter des Sachgebietes Kunstförderung und Volksbildung beim Chef der Zivilverwaltung (CdZ) in Lothringen. In dieser Funktion baute er das Lothringische Institut auf. 1943 wurde er Generalreferent für Kunstförderung, Volksbildung, Wissenschaft sowie Grenz- und Auslandsdeutschtum der Westmark. In Lothringen wurde er zum Oberregierungsrat ernannt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er aus dem öffentlichen Dienst entlassen.

Werke

  • Goethes Intuition. Heidelberg 1926. (Dissertation)
  • Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung. Als Herausgeber zusammen mit Ernst Christmann. Zeitschriftenreihe. Kaiserslautern 1937–1938.

Literatur

  • Wolfgang Freund: Volk, Reich und Westgrenze. Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925–1945. Nr. 39, Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006, ISBN 3-939150-00-2, S. 185–187.

Einzelnachweise

  1. Michael Fahlbusch: Deutschtumspolitik und Westdeutsche Forschungsgemeinschaft. In: Burkhard Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau (Hrsg.): Griff nach dem Westen: Organisationen, Institute und Initiativen der 'Westforschung' ; Einzelne 'Westforscher' und Kontinuitäten der 'Westforschung' nach 1945. Waxmann Verlag, 2003, ISBN 9783830911449, S. 594.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hermann Emrich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.