Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Grube

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1963, MiNr 0986 mit Zierfeld.jpg
Ernst Grube (Briefmarke der Deutschen Post der DDR, 1963)

Ernst Grube (geb. 22. Januar 1890 in Neundorf (Anhalt); gest. 17. April 1945 in Bergen-Belsen)[1] war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Leben

Grube war Tischler und Funktionär des Deutschen Holzarbeiterverbandes. Er trat 1919 der KPD bei, wurde 1927 zum Kandidaten und 1929 zum Mitglied des Zentralkomitees der KPD gewählt. Er war Abgeordneter des Sächsischen, später des Preußischen Landtages und seit 1930 Abgeordneter des Reichstags. Seit ihrer Gründung 1930 leitete er die „Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit“.

Grube nahm am 7. Februar 1933 an der illegalen Tagung des Zentralkomitees der KPD im Sporthaus Ziegenhals bei Berlin teil.[2] Am 27. Februar 1933 wurde er verhaftet und bis Mai 1939 in den Konzentrationslagern Sonnenburg, Lichtenburg und Buchenwald gefangen gehalten.[3] Nach seiner Entlassung arbeitete er auf Grund einer Dienstverpflichtung als Tischler in Warschau. Ab 1941 war Grube in Berlin, wo er Verbindungen zur Widerstandsgruppe um Robert Uhrig unterhielt. Grube stand unter Überwachung der Gestapo; 1942 war er mehrere Monate inhaftiert. Am 21. August 1944 wurde er in der Aktion „Gitter“ erneut inhaftiert, in das Konzentrationslager Sachsenhausen verbracht und Anfang April 1945 nach Bergen-Belsen transportiert, wo er wenige Tage vor Kriegsende an Flecktyphus starb.

Ehrungen

Gedenktafeln am Reichstag

In der DDR wurden nach Ernst Grube unter anderem das Grenzregiment-10 in Plauen, die Ernst-Grube-Stadien in Magdeburg und Riesa, die Ernst-Grube-Halle in Leipzig (Heimstätte des SC DHfK Leipzig Männerhandball-2. Bundesliga und Zweitspielhalle des Handball-Frauenerstligisten HC Leipzig) und in Freiberg/Sachsen (Heimstätte des Handball-Oberligisten HSG Freiberg), die Ernst-Grube-Straße im Berliner Ortsteil Spindlersfeld, die Ernst-Grube-Straße in Halle (Saale), die Ernst-Grube-Straße in Meuselwitz, die Ernst-Grube-Straße in Neundorf (Anhalt) und die Ernst-Grube-Straße in Zwickau, die LPG im uckermärkischen Vietmannsdorf, die Plattenbausiedlung „Ernst Grube“ (1987-2017) in Werdau-Sorge, das ehemalige Ernst-Grube-Stadion, heutiges Stadion an den Teichen, (Rot-Weiß Werdau) in Werdau-West und das Kraftfahrzeugwerk „Ernst Grube“ Werdau (Werdau-Süd) benannt. Letzteres war die Produktionsstätte der DDR-Lastkraftwagen H6, G5 und S4000.

Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Grube.

Literatur

  • Hermann Weber und Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Karl Dietz Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-320-02044-7, S. 271–272.

Weblinks

 Commons: Ernst Grube – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Todesdatum bei Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung 1933−1945. Droste-Verlag, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5162-9, S. 247.
  2. Liste der Teilnehmer
  3. Schumacher, M.d.R., S: 247f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Grube aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.